idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2006 17:24

5650 Erstsemester an der TU München

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Ingenieur- und Naturwissenschaften im Aufschwung:
    5 % mehr Studienanfänger in Folge - Maschinenwesen mit 1200 Einschreibungen am stärksten nachgefragt - Chemieingenieurwesen nach 5 Jahren voll etabliert - TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann: "Wir sind dankbar für jedes Talent"

    Trotz strengen Auswahlverfahrens verzeichnet die Technische Universität München im Wintersemester 2006/2007 zum dritten Mal in Folge einen Zuwachs von 5 % bei den Erstsemestern. Auffallend ist hierbei die steigende Zahl besonders geeigneter Studienanfänger. Die stärkste Zunahme verzeichnen: Mathematik (+ 12 %), Chemie (+ 13 %), Biologie (knapp 100 %) und Technik-BWL (+24 %). Zahlenmäßig größtes Fach ist das Maschinenwesen mit ca.1200 Studienanfängern. Besonders gut angenommen werden die neuen Bachelor-Studiengänge Umweltingenieurwesen und Chemieingenieurwesen, die offenkundig einem echten Bedarf entsprechen. Stark nachgefragt ist auch das reformierte Studium für das Lehramt an Gymnasien, das in der Kombination Biologie/Chemie erstmals mit einem Bachelor-Studium aufwartet.

    In diesem Zusammenhang ist das Ergebnis einer groß angelegten Umfrage bei ehemaligen Studenten der TUM interessant. Die Auswertung von 6000 Fragebogen ergab: 91,2% aller Befragten würden ihren Kindern empfehlen, an der TUM zu studieren.

    Bei den Absolventen der letzen 5 Abschlussjahrgänge hatte über die Hälfte bereits 2 Monate nach ihrem Abschluss eine Stelle gefunden, nach 6 Monaten waren es knapp 90%. Fast 90 % der Absolventen fanden einen Arbeitsplatz, der exakt ihrer Ausbildung entspricht.

    TU-Präsident Prof. Herrmann zeigte sich erfreut über das zustimmende Votum der Ehemaligen: "Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Hochschule um ihre Studenten kümmert und ihnen eine exzellente Ausbildung bietet. Der Arbeitsmarkt weiß, dass Qualität drin ist wo TUM draufsteht. Das ist auch bei unseren Studienanfängern offenkundig angekommen."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).