Am Freitag, 11. Februar, ist die US-Raumfähre Endeavour von Cape Canaveral aus gestartet. Zu den Menschen, die mit Hochspannung auf die ersten Ergebnisse der Mission warten, gehören auch Informatiker von der Universität Würzburg.
Bei dieser Mission der Endeavour ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) federführend. An Bord befindet sich ein Spezialradar, mit dem sich ein digitales Höhenmodell der Erde erstellen lässt und dessen Messungen viel exakter sein werden als bei den bisherigen Methoden.
Dieser Fortschritt ist den Würzburger Informatikern um Prof. Dr. Hartmut Noltemeier zu verdanken, die im Auftrag des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums der DLR mit Sitz in Oberpfaffenhofen tätig waren. Mit den aus dem Weltraum gelieferten Radardaten lassen sich über das "phase unwrapping" digitale Höhenmodelle der Erdoberfläche erzeugen, wobei die Ergebnisse der Radarmessungen als so genannte Phasendifferenz-Diagramme zur Erde kommen. Bislang waren laut Prof. Noltemeier Diagramme mit 2.000 x 2.000 Einträgen selbst für die speichertechnisch großzügig ausgestatteten Rechner in Oberpfaffenhofen die obere Grenze, um das "phase unwrapping" pro Geländeabschnitt in einer Stunde bewerkstelligen zu können. Dank der Würzburger Arbeiten sei es nun aber möglich, Diagramme mit 11.000 x 6.000 Einträgen zu bewältigen, und zwar in nur wenigen Minuten.
Dies sei nicht nur "ein herausragender neuer Weltrekord bezüglich Größe und Bearbeitungszeit". Die Arbeiten der Würzburger Informatiker seien zudem eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass sich die Datenflut, die im Rahmen der jetzt gestarteten Shuttle-Mission zu erwarten sei, überhaupt rasch und sinnvoll bewältigen lässt.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Hartmut Noltemeier, T (0931) 888-5054, Fax (0931) 888-4600, E-Mail:
noltemei@informatik.uni-wuerzburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).