idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2000 00:00

Neue Erkenntnisse über den Urknall

Regina Höltkemeier Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Frankfurter Physiker um Professor Stock erzielen mit ihren Experimenten einen Durchbruch

    FRANKFURT. Unsere Vorstellungen von der kosmologischen Ur-Expansion sind noch sehr hypothetisch, wenn es um den allerersten Beginn des Universums geht. Hier gibt es eigentlich nur ein einziges "experimentelles" Faktum: das expandierende Universum existiert. Nun konnten Wissenschaftler neue Daten zu der Phase gleich im Anschluss an den Nullpunkt der Zeit vorlegen: beginnend etwa bei einer trillionstel Sekunde bildet sich ein immer noch unvorstellbar heisser und dichter Plasmazustand aus den Elementarteilchen Elektronen, Quarks und Gluonen. Dieser bisher hypothetische Zustand wurde nun experimentell in Versuchen am europäischen Forschungszentrum CERN in Genf beobachtet.

    Die Frankfurter Physikergruppe um den Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Reinhard Stock war federführend beteiligt an einem der vier Experimente, das jetzt erste Evidenz für die Existenz dieses Plasma-Urzustandes lieferte. Ihnen gelang es, den Expansionsdruck zum Beginn der Mikrosekundenphase zu bestimmen, der etwa 100 Sonnenmassen pro Quadratzentimeter beträgt. Außerdem war es den Kernphysikern auf Grund dieser Experimente auch möglich, den Übergangspunkt von der Plasmaphase zur anschliessenden Proton/Neutron -Phase, der so genannten "Kernmaterie"-Phase, festzulegen. Für diese Phase gibt es schon viele astrophysikalische Daten. Mit den neuen Beobachtungen rückt unser auf Messergebnisse gestütztes Wissen um eine ganze Ära näher an den Augenblick, als mit dem Urknall die Entwicklung unseres Universum begann.

    Diese Ergebnisse, an denen die Frankfurter Gruppe wesentlichen Anteil hat, wurden zusammen mit den anderen drei CERN-Experimenten Ende der vergangenen Woche bei einem Presse-Seminar im Genfer CERN vorgestellt. An dieser von europäischen Wissenschaftlern vorangetriebenen Erforschung des Urknalls sind

    weitere deutsche Forschergruppen beteiligt: Wissenschaftler der Darmstädter Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI), die traditionell enge Kontakte zu den Frankfurter Kernphysikern pflegt, und des Münchner Max-Planck-Instituts für Physik sowie Physiker der Universitäten Heidelberg, Marburg und Münster.

    Nähere Informationen: Prof. Dr. Reinhard Stock, Institut für Kernphysik, Telefon 069/798-24240; Fax 069/798-24212;
    E-Mail: stock@ikf.uni-frankfurt.de;
    Informationen im Internet unter: http://na49info.cern.ch./Public/


    Weitere Informationen:

    http://www.rz.uni-frankfurt.de/presse/presse.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).