idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2000 16:39

Armut in einem reichen Land

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    In der Bundesrepublik Deutschland leben immer mehr Menschen in Armut. Besonders in den vergangenen 20 Jahren haben Verarmung, Überschuldung und Ausgrenzung vieler Haushalte zugenommen. Schon 13 Prozent der westdeutschen und 11,5 Prozent der ostdeutschen Bevölkerung leben heute in Armut, die daher nicht mehr als ein Randgruppenphänomen betrachtet werden kann. Betroffen sind vor allem Kinder, Alleinerziehende, kinderreiche Familien und ältere Alleinstehende.

    Die Folgen dieser Entwicklung und Strategien zur Verhinderung von Armut diskutieren am 25. und 26. Februar in Münster Wissenschaftler aus ganz Deutschland auf der Fachtagung "Armut und Armutsprävention in Deutschland". Veranstalter des Forums ist das Institut für Haushaltswissenschaft und Didaktik der Haushaltslehre der Universität Münster in Zusammenarbeit mit dem Verband "Haushalt in Bildung und Forschung".

    Neben einem Überblick über die Armut in Deutschland geht die Tagung dem typischen Verlauf von "Armutskarrieren" nach. Am Beispiel sächsischer Haushalte zeichnet sie die Diskrepanz zwischen Arbeitslosigkeit und Konsumwünschen in Ostdeutschland nach. Strategien zur Armutsprävention werden am Beispiel eines Kölner Männerprojektes aufgezeigt.

    Die Haushaltswissenschaftler der Universität Münster haben sich des Themas Armut und Armutsprävention angenommen, da diese Aspekte zunehmend auch im haushaltsbezogenen Unterricht eine Rolle spielen. Denn Kinder sind von der Verarmung besonders betroffen. Nach dem zehnten Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung wird die Kinderarmut in Westdeutschland mit zwölf Prozent und in Ostdeutschland mit fast 22 Prozent beziffert. Weitreichende negative Auswirkungen für Bildung und Gesundheit sind die Folgen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).