idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2000 16:40

Uni-TV auf der CeBIT

Gertraud Pickel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Auf der CeBIT-Messe, die vom 24. Februar bis zum 1. März 2000 in Hannover stattfindet, wird das Regionale Rechenzentrum Erlangen (RRZE) mit einem Exponat über das Projekt "Uni-TV - Multimedia Lehrmaterial im Netz" vertreten sein. Das RRZE beteiligt sich damit am Stand des Deutschen Forschungsnetzes (DFN).

    Das Projekt "Uni-TV" erprobt, wie das zukünftige Gigabit-Wissenschaftsnetz zur Produktion und Verbreitung von hochauflösendem multimedialem Lehrmaterial zu verwenden ist, um den wissenschaftlichen Austausch zwischen Universitäten auf der einen und dem allgemeinen Bildungsangebot auf der anderen Seite noch zu verbessern. Seit Mitte 1999 werden an den Universitäten in Erlangen und München Vorlesungen gefilmt, in München von Fachkräften des Bayerischen Rundfunks (BR) und des Instituts für Rundfunktechnik (IRT) bearbeitet und dann im Bildungskanal des BR, BR alpha, via Fernsehen ausgestrahlt.

    Auf das fertige Video-Produkt kann aber auch "on demand" im Wissenschaftsnetz über einen Videoserver zugegriffen werden. Für diesen Zugriff werden unterschiedliche Technologien erprobt und eingesetzt. Bewährt hat sich die Präsentation der Filme als MPEG1 sowie als MPEG2 (DVD-Format). Studenten können diese Dateien downladen und an einem Rechner anschauen. Die hohen Datenraten (1,5 Mbit/s bis zu 6 Mbit/s) setzen eine sehr gute Netzwerk-Infrastruktur, wie sie an den meisten Hochschulen gegeben ist, voraus.

    Ab 2000 soll ein weiteres Verfahren der Distribution erprobt werden, das dem Prinzip von Fernsehausstrahlungen folgt. Über die Internettechnologie (Multicast) werden Filme an einem Ort ausgestrahlt und können gleichzeitig an beliebig viele Zuschauer verteilt werden. Die Datenraten dieser Übertragungen liegen deutlich unter 1 Mbit/s.

    Das Deutsche Forschungsnetz versteht sich als Kommunikations-Infrastruktur für Wissenschaft, Forschung, Bildung und Kultur in Deutschland. Zu dieser Infrastruktur gehört beispielsweise das Breitband-Wissenschaftsnetz B-WiN. Der DFN-Stand (D48) ist auf der CeBIT in Halle 16 zu finden.

    * Kontakt:
    Dr.-Ing. Peter Holleczek
    Regionales Rechenzentrum Erlangen, Abteilung Kommunikationssysteme
    Martensstraße 1, 91058 Erlangen
    Tel: 09131/85 -27817, Fax: 09131/30 29 41
    E-Mail: peter.holleczek@rrze.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).