idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.11.2006 14:01

Internationale Tagung: Kriminalitätsgeschichte im Wandel

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Eine internationale Tagung zum Thema "Kriminalitätsgeschichte im Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven von der Frühneuzeit zur Moderne" findet vom 2. bis 4. November 2006 an der Georg-August-Universität statt. Dazu laden das Göttinger Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte und das Institut für Geschichte der Technischen Universität Dresden ein. Zu der Veranstaltung werden rund 60 Vertreter der Geschichts-, Rechts-, Literatur- und Medienwissenschaften an der Georgia Augusta erwartet. Unter der Leitung der Historiker Prof. Dr. Rebekka Habermas (Göttingen) und Prof. Dr. Gerd Schwerhoff (Dresden) werden sie sich mit der Geschichte der Kriminalität vom 16. bis zum 20. Jahrhundert auseinandersetzen.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 1. November 2006 / Nr. 347/2006

    Internationale Tagung: Kriminalitätsgeschichte im Wandel
    Veranstaltung mit Geschichts-, Rechts-, Literatur- und Medienwissenschaftlern

    (pug) Eine internationale Tagung zum Thema "Kriminalitätsgeschichte im Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven von der Frühneuzeit zur Moderne" findet vom 2. bis 4. November 2006 an der Georg-August-Universität statt. Dazu laden das Göttinger Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte und das Institut für Geschichte der Technischen Universität Dresden ein. Zu der Veranstaltung werden rund 60 Vertreter der Geschichts-, Rechts-, Literatur- und Medienwissenschaften an der Georgia Augusta erwartet. Unter der Leitung der Historiker Prof. Dr. Rebekka Habermas (Göttingen) und Prof. Dr. Gerd Schwerhoff (Dresden) werden sie sich mit der Geschichte der Kriminalität vom 16. bis zum 20. Jahrhundert auseinandersetzen.

    "Kriminalitätsgeschichte hat Konjunktur. Angeregt durch französische und angelsächsische Forschungen kam es auch in der bundesdeutschen Geschichtswissenschaft von den achtziger Jahren an zu einem verstärkten Interesse an kriminalitätsgeschichtlichen Fragestellungen. Gegenüber der Rechtsgeschichte zeichneten sich diese Arbeiten durch eine dezidiert sozial- und kulturgeschichtliche Perspektive aus", so Prof. Habermas. Nach den Worten der Wissenschaftlerin hat sich die Kriminalitätsgeschichte inzwischen als eigenes Forschungsfeld etabliert, zunächst als klassische Domäne der Frühneuzeitforschung. "In jüngerer Zeit hat die Zahl der Arbeiten zum 19. und 20. Jahrhundert sprunghaft zugenommen. Anliegen der Tagung ist es daher, diese bislang strikt getrennt betrachteten Epochen miteinander zu verknüpfen. Dabei ist es unser Ziel, unterschiedliche Disziplinen zusammenzuführen und für die historische Analyse von Kriminalität nutzbar zu machen", betont Prof. Habermas.

    Die Tagungsteilnehmer befassen sich unter dem Blickwinkel von Geschichte, Anthropologie, Recht, Medizin, Kunst und Medien mit dem Wandel von Kriminalität, Kriminellen und Kriminologie. Themen der Referate sind unter anderem die Kriminalität als Problem der strafrechtlichen, historischen und kriminalpolititschen Analyse sowie die Entwicklungen von Kriminalisierung und Strafrecht im Übergang vom Ancien Régime zur Moderne. Gleichzeitig geht es um die Frage, welche Veränderungen sich in der Darstellung - sei es in Gerichtsreportagen oder Polizeifotographien - und der Wahrnehmung von Straftätern zeigen. So soll unter anderem Kriminalität als Medienereignis thematisiert werden. In der Abschlussdiskussion werden Wissenschaftler aus Berlin, Washington (USA), Basel (Schweiz) und Cambridge (Großbritannien) über Perspektiven der Kriminalitäts- und Rechtsgeschichte diskutieren. Informationen im Internet sind unter http://www.kriminalitaetsgeschichte.de.vu abrufbar.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Rebekka Habermas
    Universität Göttingen
    Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
    Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-3368, Fax (0551) 39-4632
    e-mail: rhaberm@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.gwdg.de/~nzhaber/start.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).