idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2006 17:43

Unternehmen Region: Dresdner und Leipziger Zentrum für Innovationskompetenz tagen gemeinsam

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Im 2. Jahr erfolgreicher Arbeit stellen die BMBF-geförderten und SMWK-unterstützten Innovationszentren ICCAS an der Universität Leipzig und OncoRay an der Technischen Universität Dresden ihre Projekte auf einem gemeinsamen wissenschaftlichen Symposium vor und stecken die Möglichkeiten für gemeinsame Forschungsfokussierung im Rahmen des "Unternehmen Region" ab.

    Zeit: 07. November 2006
    Ort: Biocity
    Deutscher Platz 5

    Die computerassistierte Chirurgie am Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS) der Universität Leipzig hat inzwischen international Aufmerksamkeit erzielt. "Mit der Analyse chirurgischer Prozesse anhand eigener Software-Werkzeuge und der Zusammenführung unterschiedlicher Informationssysteme bis hin zur chirurgischen Umsetzung zunächst nur theoretisch relevanter OP-Daten gewährten die Leipziger Wissenschaftler einen Einblick in den OP-Saal der Zukunft.", erklärt ICCAS-Sprecher Prof. Jürgen Meixensberger, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie und Dekan der Medizinischen Fakultät.

    Anlässlich des erfolgreichen Startes von ICCAS und OncoRay wird auf einem Symposium der Stand der wissenschaftlichen Arbeit der beiden Arbeitsschwerpunkte vorgestellt. Das sind bei ICCAS: 1.Chirurgischer Workflow und einheitlicher Standard; 2. Systemarchitekturen für den Operationssaal und chirurgische Assistenzsysteme - die computerassistierte Chirurgie aus dem Blickwinkel des Chirurgen. Ziel von ICCAS ist es unter anderem eine herstellerunabhängige und flexible Interaktion von Geräten innerhalb des Operationssaals zu ermöglichen.

    Auch das Center for Radiation Research in Oncology (OncoRay) an der TU Dresden stellt seine Arbeitsschwerpunkte vor: 1. Strahlensensibilisierung von Tumorzellen mit molekularbiologischen Methoden; 2. Bildgebung biologischer Tumoreigenschaften zur Strahlentherapieplanung; 3. Präszisionsbestrahlung auf Basis biologischer Daten. OncoRay will dazu beitragen, die Heilung von Krebserkrankungen durch biologisch individualisierte und technologisch optimale Strahlentherapie zu verbessern.

    Das Symposium soll seinerseits nicht nur einen Zwischenbericht zur Tätigkeit der Zentren bieten, sondern zugleich Möglichkeiten der Zusammenarbeit beider Zentren abstecken. "Hintergrund ist das Anliegen von BMBF und SMWK die Innovationskompetenz in Leipzig und Dresden zu stärken und auszubauen, um den Wissensstandort und auch den Standort für Gesundheitsmedizin in Sachsen zu fördern.", so Meixensberger.
    weitere Informationen

    Prof. Dr. Jürgen Meixensberger
    Telefon: 0341 97-17500
    E-Mail: juergen.meixensberger@medizin.uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~nchi

    Dr. Oliver Burgert
    Telefon: 0341 97-12000
    E-Mail: oliver.burgert@iccas.de
    www.iccas.de

    Dr. Werner Korb
    Telefon: 0341 97-12000
    E-Mail: werner.korb@iccas.de
    www.iccas.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).