idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2006 13:04

"Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen als Existenzgründer"

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Die Gründerinitiative der Universität Erfurt veranstaltet am 10. November 2006 eine Tagung zum Thema: "Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen als Existenzgründer". Die Tagung, die um 9.00 Uhr im Lehrgebäude 4 auf dem Campus in der Nordhäuser Straße 63 beginnt, soll als Instrument zur Sensibilisierung und Motivierung von Studenten und Absolventen sowie dem Erfahrungsaustausch zwischen Mentoren, Jungunternehmern und Interessierten dienen. Insbesondere den Studenten der Geistes- und Sozialwissenschaften werden Möglichkeiten aufgezeigt, sich als hoch qualifizierte junge Menschen eine eigene Existenz aufzubauen.

    Die Vorträge spiegeln zum einen den aktuellen Stand von Gründungen im geistes- und sozialwissenschaftlichem Bereich wider, zum anderen berichten Mentoren von ihren Erfahrungen als Gründungsberater. Erfahrungsberichte von Jungunternehmern, bzw. angehenden Gründern sollen die vielseitigen Möglichkeiten einer Gründung im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften verdeutlichen. So wird u.a. der Geschäftsführer der Firma weltlabor Erfurt Jörg Michel über "Perspektiven für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen im Kindermedienland Thüringen" sprechen. Der Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes/Landesverband Thüringen Wolfgang Marr referiert zu "Chancen und Risiken von Existenzgründungen im Bereich der Medien". Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, an zwei parallel laufenden Workshops teilzunehmen.

    Kontakt:
    Tel.: Manja Apfelstädt 0361/737-5043


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-erfurt.de/gruenderinitiative


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).