idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2006 09:40

Vortragsreihe Bild-Linguistik an der Universität in Koblenz

Bernd Hegen Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Betrachtet man die Kommunikationsformen und -angebote in den beiden vielleicht bedeutendsten Medien der Gegenwart, dem 'alten' Leitmedium Fernsehen und seinem möglichen Nachfolger Internet, so dominieren in beiden multimediale und multimodale Kommunikationsweisen, wobei insbesondere das Zusammenspiel von Text (in Form gesprochener und geschriebener Sprache) und Bild (Foto und Film) von großer Bedeutung ist. Noch vor wenigen Jahren wurde die Frage aufgeworfen, ob Sprachwissenschaftler blind für Bilder seien. Inzwischen hat die medienlinguistische Analyse von Text-Bild-Bezügen Konjunktur - sowohl im Hinblick auf theoretische Grundlagen als auch auf detaillierte empirische Fallanalysen.

    Diese vielfältige Forschung ist bisher allerdings nur wenig miteinander vernetzt. Sinnvoll und notwendig erscheint deshalb, eine (kritische) Bestandsaufnahme der aktuellen Forschung vorzunehmen, Projekte und Vorhaben aufeinander zu beziehen und gemeinsam Forschungsperspektiven zu entwickeln, um - analog zur etablierten Textlinguistik - eine systematische "Bild-Linguistik" voranzubringen. Die an der Universität in Koblenz geplante Ringvorlesung "Bild-Linguistik" will hierzu einen Beitrag leisten.

    Konzipiert wurde die Ringvorlesung von Dr. habil. Hajo Diekmannshenke (Sprachwissenschaft) und Dr. Michael Klemm (Medienwissenschaft). Für die Veranstaltungsreihe konnten auch führende deutschsprachige Medienlinguisten gewonnen werden.

    Die Vorträge der Ringvorlesung finden jeweils mittwochs, 18 - 20 Uhr in Gebäude, F, Raum 313, auf dem Campus der Universität in Koblenz (Universitätsstraße 1) statt.

    Programm:

    15.11.2006
    Ulrich Schmitz (Essen):
    Warum sollten sich Sprachwissenschaftler mit Bildern beschäftigen?

    22.11.2006
    Hajo Diekmannshenke (Koblenz):
    "Schlagbilder". Diskursanalyse politischer Schlüsselbilder

    29.11.2006
    Martin Luginbühl (Zürich):
    Vom kommentierten Film zum multimedialen Komplex. Ein Beitrag zur Geschichte von Fernsehnachrichten-Textsorten in der Schweizer "Tagesschau" und den amerikanischen "CBS Evening News".

    06.12.2006
    Michael Klemm (Koblenz):
    Bilder der Macht. Wie sich Spitzenpolitiker visuell inszenieren (lassen).

    13.12.2006
    Hans-Jürgen Bucher (Trier):
    Wenn die Form zum Bild wird. Textdesign und Multimodalität in der Zeitungsgestaltung.

    10.01.2007
    Thomas Metten (Koblenz):
    Schrift-Bilder. Graffiti aus linguistischer Perspektive.

    17.01.2007
    Hartmut Stöckl (Chemnitz):
    Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz

    24.01.2007
    Wolf-Andreas Liebert (Koblenz):
    Bilder in populärwissenschaftlichen Texten

    31.01.2007
    Eva Lia Wyss (Koblenz):
    Bildergeschichten. Kleine und große Narrative in Werbeanzeigen und Werbespots

    07.02.2007
    Werner Holly (Chemnitz):
    Audiovisuelle Transkriptivität. Sprache und bewegte Bilder


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).