idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2006 10:34

Antikörper gegen akute Querschnittlähmung?

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Klinische Studie unter Federführung der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg testet die Verträglichkeit eines neuen Medikaments

    Komplette Querschnittslähmungen lassen sich bis heute nicht behandeln. Ist das Rückenmark vollständig durchtrennt, sind jegliche Bewegung und Empfindung unterhalb der Verletzung unwiederbringlich verloren. Eine erste europaweite Studie, die in Deutschland von der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg betreut wird, soll nun Aufschluss darüber bringen, ob ein neues Medikament an Patienten nach einer akuten Querschnittlähmung mit Lähmung der Beine (Paraplegie) getestet werden kann. Die Verträglichkeitsstudie wird seit Mai 2006 an bisher 5 Patienten in mehreren europäischen Zentren durchgeführt.

    Bei dem Medikament handelt es sich um den so genannten anti-Nogo-Antikörper: Er fängt Proteine ab, die eine Regeneration der durchtrennten Nervenfasern verhindern. Seine Wirkung entfaltet er nur, wenn er innerhalb weniger Tage nach Eintritt des Rückenmarkschadens in die umgebende Gehirn-Rückenmarkflüssigkeit verabreicht wird.

    "Untersuchungen im Labor und bei Versuchstieren haben gezeigt, dass der Antikörper das Aussprossen neuer Nervenfasern anregt und die Bewegungsfunktionen sich zum Teil wieder erholen", berichtet Professor Dr. Hans Jürgen Gerner, Ärztlicher Direktor der Abteilung Orthopädie II an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg und Leiter der klinischen Prüfung. Dessen Abteilung zählt als einzige universitäre Einrichtung zu den national und international anerkannten Spezialzentren für Querschnittgelähmte.

    Da das Medikament zunächst nur an 16 Patienten auf seine Verträglichkeit getestet wird, können noch keine zuverlässigen Aussagen über seine Wirksamkeit gemacht werden. Sollte die Studie positiv verlaufen, wird das Medikament an 50 Patienten oder mehr auf seine Wirksamkeit getestet.

    Ansprechpartner:
    Professor Dr. Hans Jürgen Gerner
    Direktor Abteilung Orthopädie II
    Telefon: +49 6221 96 6322
    Fax: +49 6221 96 6345 Sekretariat Frau Höfer
    E-Mail: erika.hoefer@ok.uni-heidelberg.de

    Dipl.-Ing. Rüdiger Rupp
    Tel.: +49 6221 / 96 9230
    Fax: +49 6221 / 96 9234
    E-Mail: Ruediger.Rupp@ok.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.orthopaedie.uni-hd.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).