idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2006 12:58

Uni Paderborn: 13. Paderborner Symposium Fügetechnik "Mechanisches Fügen und Kleben" vom 29.-30. November 2006

Tibor Werner Szolnoki Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    Vom 29.-30. November 2006 veranstaltet der Freundeskreis LWF Universität Paderborn e. V. in der PaderHalle das 13. Symposium Fügetechnik "Mechanisches Fügen und Kleben". Fachleute aus Industrie und Forschung werden sich über die neuesten Entwicklungen und Trends der Fügetechnik informieren und den Erfahrungsaustausch mit Praktikern, Forschern und Herstellern suchen.

    Weitere Infos über Veranstaltung und Organisation: www.lwf.uni-paderborn.de. Pressekarten für den kostenlosen Eintritt zum Symposium liegen am Check-In bereit. Bei Teilnahme wird um formlose Mitteilung gebeten bei:

    Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Ortwin Hahn, Lehrstuhl für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF), Universität Paderborn, Tel.: 05251-60-3031, symposium.lwf@online.de

    Am 1. Dezember 2006 findet anläßlich des 30-jährigen Bestehens des Laboratoriums für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) der Universität Paderborn ein Festkolloquium mit begleitender Ausstellung statt. Ziel der Ausstellung ist es, den Einsatz von Fertigungstechniken, mit denen sich das LWF in der Forschung schwerpunktmäßig befasst, in technischen Anwendungen industrieller Kooperationspartner sichtbar zu machen. Öffnungszeit: 12.00-17.00 Uhr.

    Eröffnet wird das Symposium am 29. November 2006 mit dem Vortrag "Ist Kleben tatsächlich ein Wunder?". Weitere Vortragsthemen: Kleben im Schienenfahrzeugbau; Kleben und Punktschweißen von beschichteten, pressgehärteten Stählen; das Innovative Füge- und Qualitätskonzept der neuen Mercedes S-Klasse; beim neuen Audi TT eingesetzte Fügeverfahren u.a. Weitere Themen: Neue Verbindungstechniken wie z. B. Verbindungselemente aus endlosfaserverstärkten Thermoplasten oder Metallische Klettverbindungen.

    Berichten werden an beiden Tagen Referenten aus Industrie und Forschung, u. a. von den Firmen Alstom LHB, Audi, Benteler, BMW, DaimlerChrysler, Karmann, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU), Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) Universität Dresden. Das Programm im Internet: www.lwf.upb.de. Besonders interessante Exponate, die gezeigt werden: Die ASF Spaceframe Struktur des neuen Audi TT, eine Rohkarosse der Mercedes S-Klasse und das Rolling Chassis eines Porsche Carrera GT.

    Das Einsatzspektrum der Klebtechnik und der Mechanischen Fügetechnik hat sich in den letzten 20 Jahren sehr stark vergrößert. Die Verwendung von Leichtbauwerkstoffen in der Verkehrstechnik z. B. ist in der heute vielfach praktizierten Mischbauweise ohne den Einsatz dieser Fügetechniken nicht realisierbar. In Kooperation mit industriellen Partnern hat das LWF frühzeitig wegweisende Forschungsprojekte zur Qualifizierung dieser Fügetechniken für den Einsatz in Serienfertigungen durchgeführt. Damit wurden erfolgreiche Forschungs- und Entwicklungsbeiträge zum heutigen Stand der Technik beim "Fügen von Mischbaukomponenten" in der Fahrzeugindustrie geliefert. Die inhaltliche Ausrichtung der Forschung auf die Weiterentwicklung von Fügetechniken für die Verarbeitung von Leichtbauwerkstoffen sowie die Entwicklung von Methoden zur Bewertung und Berechnung der Verbindungseigenschaften unter den Gesichtspunkten Bauteilverzug, Betriebs- und Crashfestigkeit sind Forschungsfelder mit hoher Aktualität.

    Die Ausstellung am 1. Dezember 2006 zeigt Exponate von Fahrzeugherstellern, die über den Stand der Technik beim Einsatz der Klebtechnik und der Mechanischen Fügetechnik in der Fahrzeugindustrie informieren: u. a. werden gezeigt Schnittmodelle des ersten Audi A8 und eines BMW der 5er-Reihe, ein Lamborghini Gallardo in Nürburgringausführung und das 1-Liter-Fahrzeug von Volkswagen. Das Lost Foam Casting sowie das konstruktive und wirtschaftliche Innovationspotential dieser Verfahrenstechnik zur Herstellung von Produkten mit endmaßnaher Qualität werden durch Exponate industrieller Kooperationspartner und Anwender demonstriert.


    Weitere Informationen:

    http://www.lwf.uni-paderborn.de/veranstaltungen/symposium-2006/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).