Kaiserslautern, Saarbrücken und Bremen, 14. November 2006
Schüler aus dem gesamten Bundesgebiet treffen sich zum Informatik-Schülerkongress in Saarbrücken auf dem Campus der Universität des Saarlandes, 16.-18.11.2006. Das DFKI beteiligt sich mit Vorträgen, Führungen und System-Demonstrationen.
Im Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006 findet in Saarbrücken vom 16. bis 18. November ein bundesweiter Schülerkongress statt. Auf dem Campus der Universität des Saarlandes werden Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland erwartet, die zum Teil ihre eigens für das Wissenschaftsjahr erarbeiteten Informatikprojekte vorstellen werden. Ergänzt wird die Vorstellung der Schülerprojekte durch Vorträge und Workshops, in denen Schülerinnen und Schüler noch mehr über die Informatik lernen können.
Das weit gefächerte Angebot reicht von Bioinformatik und Computergraphik über Robotik und Softwaretechnik bis hin zur Wirtschaftsinformatik. DFKI-Vorträge finden statt zum Thema: Informatik und Künstliche Intelligenz.
"Computer mit Ohren, Augen und Verstand: 50 Jahre Künstliche Intelligenz"
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Geschäftsführung, DFKI
Datum: Do., 16.11.06, 17:15 Uhr
Ort: Mathematik-Gebäude Geb E 2.5, Hörsaal 1, Universität des Saarlandes
"Wie Roboter das Laufen lernen"
Prof. Dr. Frank Kirchner, Standortsprecher, DFKI-Labor Bremen
Datum: Fr., 17.11.06, 14:00 Uhr
Ort: Informatik-Gebäude E 1.3, Hörsaal 2, Universität des Saarlandes
Ausserdem beteiligt sich das DFKI mit Führungen am Freitag, 17.11.06. Gezeigt werden z.B. "Compass2008: Multilinguale Informationsdienste für die Olympischen Spiele 2008 in Beijing" oder "Virtual Constructors", Präsentationsagenten, die reale und virtuelle Welten in einem Auto 3D-Puzzle verknüpfen und Technikinnovationen erläutern.
Ort: DFKI, Geb. 3.2, auf dem Campus der Universität des Saarlandes
Präsentiert werden auch ausgewählte Systeme aus dem Deutschen Demonstrationszentrum für Sprachtechnologie im DFKI: Telefondialogsysteme, Sprachsteuerung für Haustechnologie oder eine Kamera, die auf Zuruf Fotos machen kann.
Weitere Informationen zum Informatik-Schülerkongress und Programm unter:
http://www.informatik-saarland.de/001.AktuellTop/Schuelerkongress.php
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Informatik der
Universität des Saarlandes
Stuhlsatzenhausweg E 1.3
D- 66123 Saarbrücken
http://www.informatik-saarland.de/
Für hochbegabte Wissenschaftler wirkt das DFKI als Sprungbrett für eine Karriere als Unternehmensgründer, Industrieforscher oder Hochschullehrer. Organisiert als Public-Private-Partnership ist das DFKI mit Standorten in Kaiserslautern, Saarbrücken und dem DFKI-Labor Bremen eine gemeinnützige GmbH. Die Industrie hat die Mehrheit im Aufsichtsrat. Siemens war Gründungsgesellschafter, DaimlerChrysler, SAP, IDS Scheer, die Deutsche Telekom, Bertelsmann und Microsoft sind wichtige Innovationspartner. Ohne staatliche Grundfinanzierung, durch reine Auftrags- und Projektforschung hat sich das DFKI seit der Gründung 1988 zum weltweit größten Zentrum für intelligente Softwaretechnologien auf der Basis von Methoden der Künstlichen Intelligenz entwickelt mit aktuell über 220 Mitarbeitern und einem Finanzvolumen von ca. 21 Mio. Euro in 2006.
DFKI-Pressekontakt:
Reinhard Karger, M.A.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Stuhlsatzenhausweg 3, Geb. D 3.2
D-66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681-302 5253, Fax: +49 681-302 5341
email: reinhard.karger@dfki.de
Internet: http://www.dfki.de
http://www.informatik-saarland.de/
http://www.informatik-saarland.de/001.AktuellTop/Schuelerkongress.php
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).