idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2000 09:28

Jubiläum der "kleinen Staatsrechtslehrertagung"

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Zur Assistententagung Öffentliches Recht laden die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie wissenschaftlichen Assistenten am Fachbereich Rechtswissenschaften der Justus-Liebig-Universität alle Interessierten ein. Diese so genannte "kleine Staatsrechtslehrertagung" wird vom 14. bis zum 17. März 2000 in der Aula im Uni-Hauptgebäude, Ludwigstraße 23, veranstaltet.

    Der jährliche Kongress des gesamten wissenschaft-lichen Nachwuchses auf den Gebieten des Öffentlichen Rechts findet zum 40. Mal in ununterbrochener Reihenfolge statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zu dem Thema "Funktionen und Kontrolle der Gewalten" referieren und diskutieren.

    Das Prinzip der Gewaltenteilung ist nach 50 Jahren Grundgesetz zu einem Grundpfeiler des demokratischen freiheitlichen Rechtsstaates geworden. Neue Herausforderungen ergeben sich jedoch aus dem gesellschaftlichen und technischen Wandel, der fortschreitenden europäischen Integration und der Forderung nach der Modernisierung des Staatswesens. Wie werden sich die Funktionen der Gewalten und ihr Verhältnis zueinander unter diesen Bedingungen wandeln und wie wird sich dies auf die Eigenschaften unseres Gemeinwesens auswirken? Dieser Frage widmen sich die Vorträge aus den unterschiedlichen Perspektiven des Verwaltungs-, Verfassungs- und des Europarechts.

    Die Tradition der Tagung wurde 1961 durch das erste Treffen in Hamburg begonnen. Zu ihrer Assistentenzeit waren daran renommierte Staatsrechtsprofessoren wie der spätere Präsident des Bundesverfassungsgerichts und Bundespräsident Roman Herzog, Ernst-Wolfgang Böckenförde, Helmut Quaritsch, Ingo von Münch, Erhard Denninger, Klaus Stern, Alexander Hollerbach und Roman Schnur beteiligt. Als Veranstalter fungieren stets die jeweils gastgebenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Öffentlichen Rechts.

    Nach der offiziellen Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 40. Assistententagung durch Vertreter der Universität sowie der Stadt Gießen findet am Dienstag, 14. Februar 2000, ab 19.30 Uhr ein Empfang in der Kunsthalle (Kongresshalle Gießen) statt. Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch den Dekan des Fachbereichs Rechtwissenschaften, Prof. Dr. Raimund Waltermann, am Mittwoch, 15. Februar 2000, um 8.30 Uhr wird Dr. Dominik Hanf (Lüttich/Mainz) das Auftakt-Referat über "Gewaltenteilung, Gewaltenverschränkung oder Gewaltenverbindung? Mitwirkungsrechte der (Mit-) Gliedsstaaten in Bundesstaat und Staatenverbund" halten.
    Nach dem Ende der wissenschaftlichen Diskussion gegen 17.30 Uhr ist um 19 Uhr ein Rückblick auf 40 Jahre Assistententagung und ein Ausblick auf die Gegenwart der Juristenausbildung mit dem ehemaligen Teilnehmer und späteren Richter am Bundesverfassungsgericht, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Ernst-Wolfgang Böckenförde, vorgesehen, der anschließend auch zur Diskussion bereit steht.
    Um 20 Uhr findet ein Empfang des Hessischen Ministeriums der Justiz statt, bei dem Staatssekretär Herbert Landau zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sprechen wird.

    Am Donnerstag, 16. März 2000, wird zunächst Dr. Hanno Kube, LL.M. (Heidelberg) ab 8.30 Uhr zum Thema "Neue Steuerung im Haushaltsrecht - Ein Kompetenzgefüge außer Balance?" sprechen. Nach weiteren Referaten sind für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem Nachmittag mehrere Stadtführungen bzw. eine Fahrt nach Wetzlar (Lottehaus, Reichskammergerichtsmuseum) und am Abend ein Besuch der Oper "Tosca" im Stadttheater Gießen geplant.

    Das wissenschaftliche Programm wird am Freitag, 17. Februar 2000, von 9 Uhr bis 18 Uhr fortgesetzt, wobei an diesem Tag das Problem der Gewaltenteilung auf Europäischer Ebene sowie die im Rahmen der jüngsten politischen Ereignisse in Deutschland besonders aktuell gewordene Kontrollfunktion der Medien im Mittelpunkt stehen.

    Das Abschlussfest findet ab 20 Uhr im Gebäude der Hauptmensa statt.


    Kontaktadresse:
    Dr. Arndt Schmehl,
    Professur für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre
    Hein-Heckroth-Str. 5
    35390 Gießen
    Tel. 0641/ 99-21181
    Fax: 0641/ 99-21189
    e-mail: arndt.schmehl@recht.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://assist2000.recht.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).