idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2006 10:33

Universität Erlangen-Nürnberg: 40 Jahre Ingenieurwissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Mit einem Festakt am 1. Dezember 2006 feiert die Technische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg ihr 40-jähriges Bestehen. Die Veranstaltung beginnt um 10.00 Uhr im Auditorium maximum der Universität, Bismarckstraße 1, Erlangen. Den Festvortrag hält Dr. Klaus Kleinfeld. Der Vorstandsvorsitzende der Siemens AG wird über "Innovation - Voraussetzungen und Erfolgsbeispiele" sprechen.

    Außerdem berichtet Prof. Dr. Gerhard Emig, früherer Inhaber des Lehrstuhls für Chemische Reaktionstechnik, als Zeitzeuge über die Gründerjahre an der Technischen Fakultät. Im Anschluss gibt Prodekan Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener einen Überblick über Herausforderungen und Erfolge in 40 Jahren Technische Fakultät. Grußworte werden Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske, Rektor der Universität Erlangen-Nürnberg, Maria-Elisabeth Schaeffler, Vizepräsidentin der IHK Nürnberg für Mittelfranken, Dr. Siegfried Balleis, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen, sowie der Bayerische Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel sprechen.

    Die Technische Fakultät wurde am 3. November 1966 als siebte Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg gegründet. Die mittelfränkische Universität war und ist damit die bundesweit einzige Hochschule mit "klassischem" Fächerkanon, in die die Ingenieurwissenschaften als Fakultät eingegliedert wurden.

    In der Gründungsphase 1965/66 wurden an der Fakultät sieben Lehrstühle aufgebaut. Inzwischen ist deren Zahl auf 46 gewachsen. Organisiert sind die Lehrstühle in fünf Instituten - Chemie- und Bioingenieurwesen; Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik; Informatik; Maschinenbau und Werkstoffwissenschaften.

    In den 40 Jahren ihres Bestehens hat sich die Technische Fakultät zu einer außerordentlich forschungsstarken Institution entwickelt, die in vielen ihrer wissenschaftlichen Aktivitäten national und international Spitzenpositionen einnimmt. An der Universität Erlangen-Nürnberg ist die Fakultät federführend in drei der neun DFG-Sonderforschungsbereiche, an einem DFG-Transferbereich und einem TransRegio beteiligt. Darüber hinaus sind in den letzten Jahren drei Professoren der Technischen Fakultät mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet worden: Prof. Dr. Peter Greil, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Glas und Keramik), Prof. Dr. Wolfgang Peukert, Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik, sowie Prof. Dr. Peter Wasserscheid, Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik.

    Die "Erlangen Graduate School of Advanced Optical Technologies", die der Universität im Rahmen der Exzellenzinitiative bewilligt wurde und für die sich zahlreiche Forscher der Technischen Fakultät engagieren, ist ein deutlicher Beleg für die Qualität ihrer wissenschaftlichen Arbeit. An zwei der drei beantragten Cluster, die die Universität Erlangen-Nürnberg in der zweiten Runde der Exzellenzinitiative ins Rennen schickt, und an zwei der drei beantragten Graduiertenschulen ist die Technische Fakultät maßgeblich beteiligt.

    Die Technische Fakultät wirbt rund die Hälfte aller Drittmittel an der Universität ein - etwa 28 Millionen Euro im Jahr - und bewegt sich damit auch im Vergleich mit den Technischen Hochschulen in Deutschland im Spitzenfeld. Sie unterhält zahlreiche Kooperationen mit international führenden Forschungseinrichtungen sowie regionalen aber auch international tätigen Industrieunternehmen. Aus der Technischen Fakultät sind im Laufe der Zeit eine Vielzahl von Ausgründungen hervorgegangen, die allein im Raum Erlangen mehr als 1.000 Mitarbeiter beschäftigen.

    Mit vielen der an der Universität Erlangen-Nürnberg beheimateten Wissenschaftsdisziplinen arbeitet die Technische Fakultät eng zusammen. Fächerübergreifende Verbindungen bestehen zum Beispiel in den Bereichen Medizintechnik, neue Materialien und Prozesse, Computational Science and Engineering, Mechatronik und eingebettete Systeme, optische Technologien, Energietechnik, Informations- und Kommunikationstechnik.

    In den zwölf Studiengängen, die die Technische Fakultät heute anbietet, sind fast 4.500 Studierende eingeschrieben. Damit ist die Technische Fakultät die zweitgrößte Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. Mit exzellenten Studienangeboten in den klassischen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen und neuen Fächerkombinationen wie Mechatronik, Computational Engineering oder Wirtschaftsinformatik hat sie ihre Anfängerzahlen stetig steigern können. Zum Wintersemester 2006/07 haben sich hier rund 1.200 Erstsemester immatrikuliert, mehr als an allen anderen Fakultäten.

    Weitere Informationen für die Medien:

    Prodekan
    Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener
    Tel.: 09131/85-27892
    Klaus.Meyer-Wegener@informatik.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).