idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2006 10:40

KinderUni an der TU München: "Bits, Bytes und Null Eins Null - Wie denken Computer?"

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Die KinderUni an der TU München (TUM) geht in die nächste Runde. Am Freitag, den 1. Dezember 2006, findet um 17.00 Uhr die zweite Vorlesung statt. "Bits, Bytes und Null Eins Null - Wie denken Computer?", diese Frage beantwortet den rund 600 jungen Zuhörern Prof. Wolfgang Ecker, Lehrstuhl für Entwurfsautomatisierung der TUM. Die Vorlesung ist ausgebucht, Resttickets gibt es noch am Tage eine halbe Stunde vor Beginn vor Ort (Audimax am TUM Stammgelände, Arcisstraße 21).

    Wolfgang Ecker ist 43 Jahre alt und Vater von drei Kindern, der Älteste ist begeisterter Zuhörer der KinderUni. Auch deshalb ist es für den Elektrotechniker selbstverständlich, einen Vortrag über den Aufbau und die Funktionsweise von Computern zu halten. An diesem Thema hat er schon während seiner Schulzeit in München experimentiert. Bei Infineon Technologies arbeitet Wolfgang Ecker heute daran, wie moderne Chips für Computer optimiert werden können. Die TUM kennt Ecker seit vielen Jahren: er hat hier selbst studiert.

    Veranstaltet wird die KinderUni München im Wintersemester 2006/2007 von der TUM
    gemeinsam mit der Initiative KinderUni München. Medienpartner sind Bayern2Radio und der Münchner Merkur. Die Schirmherrschaft liegt beim Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Dr. Thomas Goppel.

    Die nächste Vorlesung findet am Freitag, den 19. Januar 2007, 17.00 Uhr, am TUM-Campus Garching statt: "Fassen, Fühlen, Fußballspielen - Wie schlau sind Roboter?" von Prof. Alois Knoll, Ordinarius für Echtzeitsysteme und Robotik der TUM.


    Weitere Informationen:

    http://www.kinderuni-muenchen.de/


    Bilder

    KinderUni München
    KinderUni München

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    KinderUni München


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).