idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2006 10:53

Noten der Not

Bernd Frye Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    "Das Frauenorchester von Auschwitz" - Die Oper, ihre Entstehung und ihr Komponist / Diskussion an der Uni Witten/Herdecke und weitere Termine

    Die Fakultät für das Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke lädt ein zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung mit dem Thema "Das Frauenorchester von Auschwitz - eine Oper, ihre Entstehung und ihre Rezeption". Die Veranstaltung findet am Montag, 27. November 2006 um 20 Uhr im Großen Hörsaal der Universität statt. Es diskutieren der Historiker und Wittener Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Jörn Rüsen und der Komponist Stefan Heucke. Von Heucke stammt die Oper "Das Frauenorchester von Auschwitz". Als Dozent und "composer in residence" der Universität Witten/Herdecke hatte Heucke Wittener Studierende an der Entstehung des Werkes teilhaben lassen.

    Einen Tag vor der Diskussionsveranstaltung gibt es die Möglichkeit, die Oper noch einmal zu hören. Sie wird am Sonntag, 26. November im Theater Krefeld aufgeführt. Premiere hatte sie am 16. September 2006 in Mönchengladbach. Hintergründe zu dem einzigartigen Musiktheaterprojekt liefert ein Fernsehfilm, der ebenfalls am 26. November ausgestrahlt wird. Der Dokumentarfilm "Noten in Not" läuft um 23 Uhr 35 im rbb-Fernsehen, Rundfunk Berlin Brandenburg. Protagonistin des Films ist neben dem Komponisten die 81-jährige Anita Lasker-Wallfisch, Cellistin des Frauenorchesters - selbst Buchautorin und eine der letzten Überlebenden des Musikblocks von Birkenau. Trotz ihrer anfangs sehr kritischen Haltung zu Heuckes Opern-Projekt war sie zur Premiere aus London angereist. Bereits am Samstag, 25. November 2006 wird sie im Theater Krefeld aus ihrem Buch "Ihr sollt die Wahrheit erben" lesen.

    Weitere Infos: Dr. Ingrid Allwardt, 02302/926- 820, ingrid.allwardt@uni-wh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).