idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2006 10:38

Neue E-Learning-Technologie: Selbst Lernvideos zusammenstellen - Entwicklung am Hasso-Plattner-Institut

Hans-Joachim Allgaier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Berlin/Potsdam. Forscher des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI) wollen es künftig jedem Computer-Nutzer möglich machen, sich im Internet aus einzelnen Teilen verschiedener Lehr-Videos selbstständig individuelle Lerneinheiten zusammenzustellen. Das gab HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel am Mittwoch bekannt. Der Tele-Teaching-Experte sprach auf einem Workshop der "Online Educa", die bis zum 1. Dezember in Berlin stattfindet. Die Konferenz gilt als einer der weltweit wichtigsten Treffpunkte der E-Learning-Branche. Über 2000 Teilnehmer aus 86 Ländern werden erwartet.

    Das Hasso-Plattner-Institut betreibt bereits eine eigene Tele-Teaching-Plattform. Sie ist im Internet unter der Adresse http://www.tele-task.de erreichbar. Internet-Nutzer aus aller Welt können dort HPI-Lehrveranstaltungen miterleben, die ins World Wide Web übertragen werden. Dabei geht es zum Beispiel um die technischen Grundlagen des WWW, Internet-Sicherheit, Betriebssystem-Architekturen, Software-Qualität und theoretische Informatik. Auch die jüngste Vorlesung "Trends und Konzepte in der Software-Industrie" von Stifter Hasso Plattner ist dort mitzuerleben.

    Vom Heim- oder Büro-PC aus braucht der Internet-Nutzer einfach nur die Plattform http://www.tele-task.de anzuklicken, um die Inhalte live verfolgen oder als Aufzeichnung herunterladen zu können. Das klappt mit jeder Art von Internetzugang und der kostenlosen Betrachtungs-Software "RealPlayer", die leicht in jeden gängigen WWW-Browser integriert werden kann. Somit steht das elektronische Fernstudium am HPI im Prinzip jedem PC-Nutzer offen und es können mehr Vorlesungsteilnehmer im virtuellen Hörsaal dabei sein als im realen.

    "Mit unserem neuen Entwicklungs-Ansatz wollen wir erreichen, dass man sich auf unserer Tele-Teaching-Plattform künftig auf einfache Art und Weise selbst Lerninhalte zusammenstellen kann", erläutert Prof. Christoph Meinel, Direktor des HPI und in Personalunion Leiter des Fachgebiets "Internet-Technologien und -Systeme". Wenn die neue Lerntechnologie ausgereift sei, werde man nach Eingabe eines Lernthemas und Beschreibung der Vorkenntnisse ein genau auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot von thematisch passenden Lerneinheiten aus vorhandenen Vorlesungsaufzeichnungen vorgeschlagen bekommen. Auch die Reihenfolge der Einheiten werde vom System vorgeschlagen, um vom Ausgangspunkt des persönlichen Wissens aus genau das gewünschte Lernziel zu erreichen, kündigte Prof. Meinel an.

    http://www.tele-task.de wurde nach Meinels Angaben im November komplett überarbeitet und steht dem Nutzer nun in einem neuen Design zur Verfügung. In diesen Tagen konnte der sieben millionste Zugriff registriert werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.tele-task.de
    http://www.hpi-web.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).