idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2006 12:30

Bundesweit größtes Transferbündnis: 23 Hochschulen sind Gründungsmitglieder

André Zimmermann Referat "Presse und Kommunikation"
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    Forschung aus NRW: Hochschulen stellen mit "InnovationsAllianz" Wissenstransfer auf neue Basis

    23 nordrhein-westfälische Universitäten und Fachhochschulen haben am heutigen Mittwoch in Düsseldorf die "InnovationsAllianz" gegründet. Mit dem Verbund, dessen Gründungsvertrag heute im Landtag unterzeichnet wurde, wollen die NRW-Hochschulen den Wissens- und Technologietransfer verstärken und professionalisieren. Die InnovationsAllianz, die im Februar 2007 ihre Arbeit aufnehmen wird und dann das bundesweit größte Transferbündnis ist, wird sowohl als Ansprechpartner für die Wirtschaft fungieren als auch die Hochschulen bei deren Suche nach Kooperationspartnern unterstützen.

    "Die Verbesserung des Wissenstransfers aus den Hochschulen und damit die Stärkung der Innovationskraft der nordrhein-westfälischen Wirtschaft ist ein zentraler Baustein unserer Innovationsstrategie", sagte Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart. "Die Wettbewerbsfähigkeit Nordrhein-Westfalens hängt entscheidend davon ab, ob es Wissenschaft und Wirtschaft gelingt, Forschungsergebnisse in innovative Produkte und Dienstleistungen zu übersetzen." Eines der Ziele der InnovationsAllianz sei es, die Drittmitteleinnahmen der Hochschulen erheblich zu steigern.

    Die InnovationsAllianz wird u.a. mit ihrem Internet-Auftritt die Angebote der Hochschulen übersichtlich und leicht zugänglich machen. Sucht ein Unternehmen die Zusammenarbeit mit Experten aus der Wissenschaft, hilft die InnovationsAllianz bei der gezielten Kontaktvermittlung. Die Universitäten und Fachhochschulen wollen so Anzahl und Volumen ihrer Forschungskooperationen mit Unternehmen deutlich erhöhen.

    Das Gütesiegel "Forschung aus NRW" soll dabei hohe Qualität beim Wissens-transfer garantieren. Außerdem soll die InnovationsAllianz die Mitglieder beim Aufbau privatrechtlicher Transfergesellschaften beraten und die Interessen der NRW-Hochschulen auf nationaler und europäischer Ebene vertreten.

    Prof. Klaus Niederdrenk, Rektor der - bundesweit drittmittelstärksten - Fachhochschule Münster, sagte während der Unterzeichnung des Gründungsvertrages: "Die Fachhochschulen des Landes NRW sehen sich in der Pflicht, die Innovationsfähigkeit im Land auszubauen. Sie wollen dies durch eine Stärkung der Transfer-tätigkeiten an den Hochschulstandorten erreichen. Dies gelingt am besten durch eine partnerschaftlich getragene Innovationsallianz der NRW-Hochschulen."

    Prof. Matthias Winiger, Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, sagte: "Die Innovationsallianz bietet uns als Forschungsuniversität eine
    erfolgsträchtige Basis bei der zukünftigen Ausgestaltung unserer
    Konzepte für den Wissenstransfer. Wir möchten den Unternehmen
    verdeutlichen, dass es sich für sie lohnt, in universitäre Forschung zu
    investieren."

    Das Innovationsministerium unterstützt die Allianz mit jährlich 160.000 Euro. Die beteiligten Hochschulen steuern über Mitgliedsbeiträge weitere 120.000 Euro pro Jahr sowie Personal- und Sachmittel bei. Der Vorstand der InnovationsAllianz setzt sich aus Vertretern der Universitäten und der Fachhochschulen sowie der Transfergesellschaften der beteiligten Hochschulen zusammen.

    Die an der InnovatonsAllianz beteiligten Hochschulen sind:

    o Fachhochschule Aachen,
    o RWTH Aachen,
    o Fachhochschule Bielefeld,
    o Universität Bielefeld,
    o Fachhochschule Bochum,
    o Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe/Bochum
    o Universität Bonn,
    o Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg,
    o Fachhochschule Dortmund,
    o Universität Dortmund,
    o Universität Duisburg-Essen,
    o Fachhochschule Düsseldorf,
    o Fachhochschule Gelsenkirchen,
    o Fachhochschule Köln,
    o Rheinische Fachhochschule Köln,
    o Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen
    o Fachhochschule Lippe und Höxter,
    o Fachhochschule Niederrhein,
    o Fachhochschule Münster
    o Universität Münster,
    o Universität Paderborn,
    o Universität Siegen,
    o Fachhochschule Südwestfalen,

    Die InnovationsAllianz bindet erfolgreiche regionale Initiativen ein, u.a.:
    o POWeR-Universitäten (Patentoffensive Westfalen-Ruhr): Universitäten Biele-feld, Dortmund, Münster und Paderborn;
    o transferallianz aachen: RWTH Aachen, Fachhochschule Aachen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).