idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2006 08:25

DGCH stärkt klinische Forschung für chirurgische Patienten mit eigenem Studienzentrum

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Deutsche Gesellschaft für Chirurgie stärkt klinische Forschung
    für chirurgische Patienten mit eigenem Studienzentrum

    Berlin - Für viele medizinisch angewandte Behandlungen ist noch nicht durch klinische Studien belegt, ob sie therapeutisch sinnvoll sind. Nur etwa ein Viertel der Therapien ist evidenzbasiert. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) setzt sich mit ihrem Studienzentrum dafür ein, den Sinn medizinischer Diagnostik und Therapie verstärkt wissenschaftlich zu prüfen. Aktuelle Studien erörtert die Fachgesellschaft in Kürze in Berlin.

    In den vergangenen zehn Jahren hat sich auch im deutschen Gesundheitswesen die Erkenntnis durchgesetzt, dass patientenorientierte klinische Forschung dringend notwendig ist. Denn die Teilnahme an klinischen Studien ermöglicht es Patienten, an ihrer medizinischen Versorgung mitzuwirken und neueste, forschungsbasierte Therapien zu nutzen. Darüber hinaus dienen die Ergebnisse nachfolgenden Patientengenerationen.

    Ziel der Arbeit des im Jahr 2003 durch die DGCH gegründeten Studienzentrums (SDGC) ist es, den Anteil evidenzbasierte Behandlungen in der operativen Medizin zu erhöhen. Darüber hinaus hat die DGCH das SDGC geschaffen, um klinische Studien auf hohem Niveau zu fördern und die dafür notwendige Infrastruktur aufzubauen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert diese Arbeit.

    Derzeit koordiniert das SDGC von Heidelberg aus vier klinische Studien. Dazu gehört auch eine Studie über verschiedene Techniken des Verschlusses der Bauchdecke nach einer Operation. Sie schließt bundesweit 35 Kliniken ein. Sechs weitere Studien sind geplant, sieben weitere beantragt. Über aktuelle Ergebnisse des SDGC und den Nutzen klinischer Forschung für den Patienten diskutieren Experten der DGCH am 7. Dezember 2006 im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin.

    TERMINHINWEIS:

    Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
    Leistungsstarke Chirurgen - leistungsschwaches System?
    Donnerstag, 7.12.2006, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstraße 59, 10117 Berlin

    Die Themen:

    - Drohen Rationierung und Wartelistenmedizin? - Was bedeutet die Gesundheitsreform für den chirurgischen Patienten?

    - Chirurgie verstehen - Was bringen Qualitätsberichte?

    - Forschung mit Patienten für Patienten - Sichere Versorgung durch klinische Studien

    - Was Chirurgen können, können nur Chirurgen - Neue Kooperationsmodelle für Ärzte und nichtärztliche Mitarbeiter im Krankenhaus

    Ihre Gesprächspartner:

    - Professor Dr. med. Hans-Ulrich Steinau
    Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), Bochum

    - Professor Dr. med. Hartwig Bauer
    Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Berlin

    - Professor Dr. med. Matthias Rothmund
    Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 2005/Studienzentrum der DGCH, Marburg

    Akkreditierung:

    Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
    Leistungsstarke Chirurgen - leistungsschwaches System?
    Donnerstag, 7. Dezember 2006, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Langenbeck-Virchow-Haus, Bibliothek der DGCH; Luisenstraße 59, 10117 Berlin

    O Ich nehme an der Pressekonferenz persönlich teil.

    O Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über aktuelle Themen der DGCH

    O per Post
    O per E-Mail.

    (Meine Adresse trage ich unten ein)

    O Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse.

    NAME:
    MEDIUM/RESSORT:
    ADRESSE:
    TEL:
    FAX:

    KONTAKT FÜR RÜCKFRAGEN:
    Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    D - 70451 Stuttgart
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org
    Telefon: 0711 89 31 552
    FAX: 0711 89 31 167


    Weitere Informationen:

    http://www.dgch.de Homepage DGCH


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).