idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2006 16:06

Südafrikanischer Wissenschaftler forscht in Leipziger Chemie

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Professor Klaus R. Koch von der University of Stellenbosch (Südafrika) ist ab Dezember 2006 als Gastdozent an der Fakultät für Chemie und Mineralogie tätig. Er wird in Leipzig u.a. Vorlesungen für den Internationalen Masterstudiengang "Structural Chemistry and Spectroscopy" halten. Der DAAD fördert unter Co-Finanzierung der Universität Leipz

    Prof. Koch ist für seine Arbeiten zu Verbindungen der Platinmetalle, die vielfach als Katalysatoren eingesetzt werden, z. B. in Kraftfahrzeugen und industriellen chemischen Prozessen, bekannt. Er beschäftigt sich in seiner Forschung unter anderem mit der Entwicklung neuartiger Extraktionsmittel und verbesserter Nachweismethoden für diese Edelmetalle. Der in Namibia geborene Wissenschaftler setzt sich maßgeblich für die Akzeptanz afrikanischer Forschung in der Wissenschaftswelt ein.

    Durch das Gastdozentenprogramm des DAAD wurden seit seiner Gründung im Jahr 1997 schon über eintausend Aufenthalte ausländischer Gäste an deutschen Hochschulen unterstützt (www.daad.de). Die Förderung soll die Lehre an deutschen Hochschulen internationalisieren sowie thematisch und methodisch bereichern.
    weitere Informationen

    Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins
    Telefon: 0341 97-36161
    E-Mail: hey@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/chemie


    Bilder

    Prof. Dr. Klaus R. Koch
    Prof. Dr. Klaus R. Koch

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Klaus R. Koch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).