idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2000 11:45

digitelle Frauen machen Neue Medien

Ingrid Holst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle
Technische Universität Hamburg-Harburg

    Frauen und die neuen Medien - das ist der Schwerpunkt der Messe digitelle, die vom 7. bis 8. Juli 2000 in Hamburg im Channel Harburg stattfinden wird. Erstmals wird sich damit eine Messe rund um die Informationstechnologien (IT) explizit an Frauen richten.

    Parallel zur Messe wird unter dem Namen digitelle außerdem ein Kongress mit gleichem Schwerpunkt stattfinden. Veranstaltet werden Messe und Kongress vom Hamburger Senatsamt für die Gleichstellung und der MAZ Hamburg GmbH (Mikroelektronik Anwendungszentrum). Schirmfrau der digitelle ist Krista Sager, die Hamburger Senatorin für die Gleichstellung. Die Senatorin geht davon aus, dass die neuen Medien die Arbeits- und Lebenswelt aller Frauen verändern werden. "Die aktive Teilhabe von Frauen an den Informationstechnologien wird in Zukunft über ihre Arbeitschancen und damit auch über ein unabhängiges Leben von Frauen entscheiden", sagte sie heute.

    digitelle richtet sich an Einsteigerinnen, Weitersteigerinnen und Fortgeschrittene auf dem Gebiet der Informationstechnologien. Das Angebot wird für jede und jeden etwas bereithalten, egal, ob es die qualifizierte Fachfrau ist, die seit Jahren mit neuen Medien arbeitet, oder die eher skeptische und "mausferne" Einsteigerin. Willkommen sind natürlich auch Interessierte des männlichen Geschlechts.

    Auf dem Kongress, in Workshops und Praxislabors und vor allem auf der Messe soll das Potenzial dargestellt werden, über das Frauen im Zusammenhang mit den neuen Medien bereits verfügen. Die Messe digitelle soll Frauen außerdem die Gelegenheit bieten, sich und ihre Produkte oder Dienstleistungen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Darüber hinaus wird digitelle Angebote für Existenzgründerinnen und Informationen für Wiedereinsteigerinnen bieten. Dabei ist die Vielfalt von Einstiegs- und Jobmöglichkeiten ebenso Thema wie die Umgestaltungen der gewohnten Arbeitswelt (Stichwort Telearbeit) oder die Brisanz, die in den damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen liegt.
    digitelle will Frauen außerdem die Möglichkeit bieten, Vernetzungsstrukturen zu erforschen und anzutesten. Messebesucherinnen und -besucher sollen die Möglichkeit haben, sich Unterstützung für ihre individuellen Lernmöglichkeiten zu holen. Und sie finden auf der digitelle auch Antworten, etwa auf die Frage: Welche technische Ausstattung brauche ich wirklich und wozu?

    Allen Fachfrauen, die im IT-Sektor arbeiten, bietet digitelle darüber hinaus eine Diskussions-, Vernetzungs- und Vermarktungsplattform.

    Aber auch der außerberufliche Aspekt kommt nicht zu kurz. Zur digitelle gehören natürlich auch all die kreativen Möglichkeiten, die die neuen Medien für die private Nutzung bereit halten. So können Interessierte in Praxiswerkstätten beispielsweise erproben, wie sich Bilder oder Videosequenzen digital erstellen lassen und per Email an entfernt lebende Lieben verschickt werden können.

    Last but not least ist es ein Anliegen von Messe und Kongress, die Vorteile und Chancen der neuen Medien darzustellen, ohne die Risiken zu verschweigen. Kritische Ansätze und philosophische Aspekte der Informationstechnologien werden daher auf der digitelle stets präsent sein.

    Krista Sager ist Senatorin für Gleichstellung, Sentorin für Wissenschaft und Forschung und Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Technische Universität Hamburg-Harburg unterstützt digitelle durch wissenschaftliche Beiträge.

    Weitere Informationen finden Sie unter: www.digitelle.de

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
    Karin Flothmann, Senatsamt für die Gleichstellung,
    Tel. 040/42841-3314, e-mail: karin.flothmann@sfg.hamburg.de
    Oder: Tina Schmidt-Nausch, MAZ Hamburg GmbH
    Tel. 040/766 291 411, e-mail: schmidt-nausch@maz-hh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.digitelle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).