idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2006 14:59

Universität Heidelberg mit neuem wissenschaftlichen Beirat

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Konstituierende Sitzung jetzt in der Alten Universität - International ausgewiesene Experten sollen der Universität helfen, auch in der "dritten Säule" der Exzellenzinitiative erfolgreich aus dem Wettbewerb hervorzugehen

    Die Universität Heidelberg hat seit vergangenem Freitag einen neuen wissenschaftlichen Beirat. Bei der konstituierende Sitzung in der Alten Universität standen die Aufgaben- und Zielsetzung sowie das Zukunftskonzept der Universität auf der Tagesordnung. Die international ausgewiesenen Experten sollen die Universität unterstützen, aus der zweiten Runde der Exzellenzinitiative auch in der "dritten Säule" erfolgreich hervorzugehen.

    Externe Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats aus der Wissenschaft sind Prof. Dr. Vassilios Skouris (Präsident des Europäischen Gerichtshofes), Prof. Dr. Fotis Kafatos (Imperial College London), Prof. Dr. Wolfgang Merkel (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), Prof. Dr. Jürgen Mlyneck (Präsident der Helmholtz Gemeinschaft), Prof. Dr. Martha Nussbaum (University of Chicago), Sir Colin Lucas (Warden of Rhodes House Rhodes Trust und Mitglied des Boards der British Library), Prof. Dr. Douglas Osheroff (Nobelpreisträger, Stanford University) und Prof. Dr. Geoffrey Boulton (University of Edinburgh).

    Als externe Mitglieder aus Industrie und Wirtschaft konnte die Universität Heidelberg für den wissenschaftlichen Beirat der Exzellenzinitiative gewinnen: Dr. Rainer Dulger (ProMinent Dosiertechnik GmbH), Dr. Jürgen Schwiezer (Roche Diagnostics GmbH) und Dr. Martin Stark (Freudenberg & Co). Interne Mitglieder sind Prof. Dr. Bernd Schneidmüller (Historisches Seminar), Prof. Dr. Christof Wetterich (Institut für Theoretische Physik), Prof. Dr. Manfred Schmidt (Institut für Politische Wissenschaften) und Prof. Dr. Hermann Bujard (Zentrum für Molekulare Biologe der Universität Heidelberg).

    Anlass der konstituierenden Sitzung war die bis zum heutigen 7. Dezember abzugebende Erklärung gegenüber dem Wissenschaftsrat, wie die Universität Heidelberg mit einem völlig modifizierten Antrag zur "dritten Säule" - also mit ihrem Zukunftskonzept zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung - in die zweite Runde der Exzellenzinitiative gehen will.

    Das Rektorat stellte die Begründung des Wissenschaftsrats für sein ablehnendes Votum zur "dritten Säule" in der ersten Runde des Wettbewerbs dar. Der wissenschaftliche Beirat brachte seine von außen kommende Expertise in die Diskussion ein. Gemeinsam mit dem Rektorat und ausgewiesenen Wissenschaftlern der Universität bearbeitete der Beirat intensiv einzelne Themenfelder und modifizierte die neue "Skizze" zum Zukunftskonzept - also die zweiseitige Absichtserklärung an den Wissenschaftsrat, die heute eingereicht wird.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).