idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2006 15:01

Dies academicus 2006 der TU München: Verleihung der Karl Max von Bauernfeind-Medaille

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Auf ihrer akademischen Jahresfeier ehrt die Technische Universität München (TUM) verdiente Mitarbeiter, die sich durch besonderes Engagement um die Hochschule verdient gemacht haben, mit der Karl Max von Bauernfeind-Medaille. Die Medaille ist benannt nach dem ersten Direktor der Polytechnischen Schule in München, einer Vorläuferin der heutigen TU München. Beim Dies academicus 2006 am 7. Dezember erhält die Medaille Georg Baur, ehemaliger Vorsitzender des Gesamtpersonalrats der TUM.

    Georg Baur (65) erhält die Auszeichnung "in Würdigung seiner jahrzehntelangen vorbildhaften Tätigkeit als Mitglied in verschiedenen Personalratsgremien und in Anerkennung seines überobligatorischen Einsatzes und sozialen Engagements für die Belange der Beschäftigten der TU München, deren besondere Wertschätzung und Vertrauen er sich hierdurch verdient hat."

    Georg Baur wurde 1965 als Gärtner an der TU München in Weihenstephan eingestellt. 1977 wechselte er von dort an den Standort Garching. Von Beginn an war Baur in den Personalräten der verschiedenen Standorte tätig, von 2002 bis 2006 als Vorsitzender des Gesamtpersonalrats. Zudem wirkte er im Hauptpersonalrat des Bayerischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Seit 1986 bis heute ist Georg Baur als ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht München tätig. Am 31. Oktober 2006 schied er aus dem Dienst an der TUM aus.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).