idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2000 12:42

Flugpersonals Strahlenkonten

Dr. Jens Simon Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

    Überwachung der Strahlenbelastung an exponierten Arbeitsplätzen

    Wer von Frankfurt nach Fairbanks, Alaska, fliegt, bekommt mehr ab, als derjenige, der nach Johannesburg, Südafrika, unterwegs ist. Die natürliche kosmische Strahlung, die auf die Erde prasselt, fällt je nach Flugroute, Flughöhe und Flugdauer unterschiedlich aus. In einem europäischen Projekt hat die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) neue Messmethoden untersucht und verlässliche Daten über die Strahlenbelastung in Flughöhen ermittelt. Die Fluggesellschaften können in Zukunft mit diesen Daten und Computerberechnungen die Belastung ihres fliegenden Personals vorhersagen und durch geeignete Strecken- und Einsatzpläne minimieren. Die PTB stellt einige ihrer Strahlenmessgeräte - nicht nur für die Messungen in Flughöhen, sondern auch für Bodenmessungen - auf der Hannover Messe vor.

    Strahlung ist allgegenwärtig. Sie dringt aus dem Boden, trifft uns aus dem Kosmos, kommt aus Baumaterialien unserer Häuser oder hilft in der Medizin bei Diagnose und Therapie. Insgesamt nimmt jeder Bundesbürger im Schnitt eine jährliche Dosis von 4 Millisievert (mSv) auf, wobei medizinische Anwendungen, etwa Röntgen, Computertomographie oder Jodbehandlungen, rund ein Drittel dieser Summe ausmachen. Für den Einzelnen kann dieser Jahreswert jedoch ganz anders aussehen: Die Strahlenbelastung an exponierten Arbeitsplätzen, etwa in der Strahlenmedizin oder in kerntechnischen Anlagen, im Bergbau oder eben bei Flugpersonal, kann ebenfalls einige Millisievert erreichen und muss der jährlichen Grundbelastung hinzuaddiert werden. Eine neue europäische Strahlengesetzgebung stellt alle derartigen Arbeitsplätze unter besondere Beobachtung, wenn bei ihnen der Grenzwert von 1 mSv pro Jahr überschritten wird.

    Experten der PTB haben nun, gemeinsam mit Kollegen des österreichischen Forschungszentrum Seibersdorf (in der Nähe von Wien) und der Deutschen Lufthansa, auf zahlreichen Interkontinentalflügen während insgesamt rund 200 Flugstunden die herrschenden Strahlenbelastungen in Abhängigkeit von der Flughöhe und der geografischen Lage mit speziell entwickelten Detektoren präzise vermessen. Die Messungen zeigen den genauen Verlauf, mit dem die Dosisleistung vom Äquator zu den Polen sowie mit der Flughöhe ansteigt. Aus den Messergebnissen folgt: Piloten und Stewardessen, die mehrere hundert Stunden pro Jahr im Flugzeug verbringen, nehmen dabei leicht eine Dosis von mehr als 1 mSv pro Jahr zusätzlich auf. Computerprogramme, getestet u.a. mit den Messdaten der PTB, können nun für jede beliebige Flugstrecke die Strahlendosis mit einer Unsicherheit von lediglich 10 bis 15 Prozent vorhersagen. Den Fluggesellschaften ist damit das Werkzeug an die Hand gegeben, Strahlenschutz-Vorsorge für ihr Personal zu treffen: Sie können "Strahlenkonten" für jeden Einzelnen führen und gegebenfalls die Flugeinsatzpläne besonders belasteter Mitarbeiter daraufhin korrigieren.
    jes

    Weitere Informationen:
    Auf der Hannover-Messe (20.-25.3.2000)
    Stand der PTB (Halle 18, Stand B 020, Telefon auf der Messe: (0511) 89-43804)

    Dr. Ulrich Schrewe, Telefon: (0531) 592-7311, E-Mail: ulrich.schrewe@ptb.de
    Projekt "Dosimetrie der kosmischen Strahlung"
    Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)


    Weitere Informationen:

    http://www.ptb.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).