idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2006 14:06

Kölner Forscher suchen nach verräterischen Planetensignalen

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Kölner Forscher suchen nach verräterischen Planetensignalen
    Die Universität ist Teil deutschen CoRoT-Teams

    In rund zwei Wochen startet das französische Weltraum-Teleskop CoRoT vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan. Damit wird erstmals ein Teleskop aus dem Weltraum heraus systematisch nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems suchen. Die Wissenschaftler hoffen die ersten erdähnlichen Planeten zu entdecken. Forscher vom Institut für Geophysik und Meteorologie haben maßgeblich Anteil an der Auswertung der künftig gewonnnen Daten. Dazu wird eine eigens entwickelte Software nach verräterischen Planetensignalen suchen.
    CoRoT verfolgt zwei Hauptziele:
    Die Suche nach extrasolaren Planeten.
    Die Vermessung des inneren von Sternen.
    Das Teleskop ist das erste Instrument überhaupt, das in der Lage ist, kleine Planeten von der Größe der Erde nachzuweisen. CoRoT ist eine Mission unter Führung der französischen Raumfahrtagentur CNES. Mitglieder des deutschen CoRoT-Teams sind neben der Universität zu Köln, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Thüringer Landessternwarte Tautenburg. Das Projekt wird im Auftrag der Bundesregierung von der Raumfahrtagentur des DLR finanziell gefördert.

    Wann: Der Start ist für den 27.12.2006 geplant.
    Bei Rückfragen: HD Dr. Martin Pätzold, Tel.: 0221 470 3385
    Internet:
    www.corot.de; www.uni-koeln.de/math-nat-fak/geomet/geo/index.html
    Verantwortlich: Dr. Patrick Honecker

    CoRoT = Convection, Rotation, Transits extrasolarer Planeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).