idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2006 16:10

Rechtsmedizin der Charité hat einen neuen Leiter: Professor Michael Tsokos aus Hamburg löst Prof. Volkmar Schneider ab

Kerstin Endele GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Berlin, 11. Dezember 2006. Das Institut für Rechtsmedizin der Charité bekommt ab Januar 2007 einen neuen Leiter: Prof. Michael Tsokos löst Prof. Volkmar Schneider ab, der nun im Alter von 67 Jahren in den Ruhestand geht. Wie sein Vorgänger wird auch Prof. Tsokos zugleich das Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin leiten. Um alle Synergien, die diese Doppelfunktion bietet, optimal nutzen zu können, werden derzeit beide Institute an einen Standort in Moabit zusammengezogen, wo sich bislang nur das Landesinstitut befand. Der Dekan der Charité, Prof. Martin Paul, zeigt sich zuversichtlich über die anstehenden Umstrukturierungen: "Wir haben mit der gemeinsamen Leitung der beiden Institute an einem Standort ein starkes rechtsmedizinisches Zentrum für Berlin geschaffen, indem Synergien optimal genutzt werden können. Damit wird es auch weiterhin eine enge Zusammenarbeit mit dem Senat von Berlin auf diesem Gebiet geben. "
    Momentan ist Prof. Tsokos noch als Oberarzt an der Hamburger Rechtsmedizin tätig, wo er vor etwa zehn Jahren nach seinem Studium in Kiel als Pathologe begonnen hat. Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit ist der postmortale Nachweis von Infektionskrankheiten.
    Die Berliner Studenten dürfen sich mit Prof. Michael Tsokos auf einen beliebten Dozenten freuen: Letztes Jahr wurde der 39-jährige Familienvater von den Studierenden in Hamburg mit dem Titel "Teacher of the year" zum besten Dozenten gewählt. Für seine Lehrtätigkeit an der Charité hat Prof. Tsokos bereits konkrete Pläne. So ist es ihm ein Anliegen, möglichst interdisziplinär zu arbeiten. Dafür möchte er etwa im Rahmen von Ringvorlesungen und problemorientiertem Lernen verdeutlichen, dass die Rechtsmedizin viele Bezüge zu anderen medizinischen Fachrichtungen hat.
    Auch für die klinische Rechtsmedizin will sich Prof. Tsokos stark machen, jenem Bereich, der sich mit Untersuchungen lebender geschädigter Personen befasst. "Rechtsmedizin hat nicht nur mit Toten zu tun. In Hamburg haben wir genauso viele lebende wie verstorbene Menschen untersucht" erläutert Tsokos. Wünschenswert sei es, Spezialisten aus der klinischen Rechtsmedizin bei dem von Familienministerin Ursula von der Leyen geplanten Frühwarnsystem für gefährdete Kinder einzusetzen.
    Für seine Arbeit wurde Prof. Tsokos bereits mehrfach ausgezeichnet. Im Jahr 2001 hat er für seine Habilitationsschrift den Wissenschaftspreis der deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin erhalten. Vor einem Jahr wurde Tsokos und sein Team mit dem Medienpreis "Bambi" ausgezeichnet, womit sein Einsatz zur Identifizierung der deutschen Tsunami-Opfer gewürdigt wurde. Auch die Bundesregierung hat ihm für seine Arbeit in diesem Rahmen ihre Anerkennung ausgesprochen. Tsokos war einer der ersten fünf externen Experten der Identifizierungskommission der Opfer der Flutkatastrophe in Südasien vor zwei Jahren. Dies war aber nicht sein erstes Engagement im Ausland. In den Jahren 1998 und 1999 war er im Auftrag des Bundeskriminalamts in Bosnien und Kosovo an Exhumierungs- und Identifizierungsarbeiten von Massengräbern beteiligt.

    Kontakt:
    Kerstin Endele
    Leiterin
    Unternehmenskommunikation
    Charité -
    Universitätsmedizin Berlin
    Tel. 030 - 450 570 400
    kerstin.endele@charite.de


    Weitere Informationen:

    http://www.charite.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).