idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2006 11:56

Gute Chancen für Physiker

Dr. Marcus Neitzert Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Physikerinnen und Physiker waren im vergangenen Jahr gefragte Fachkräfte. Von den bei der Bundesagentur für Arbeit eingereichten Stellenangeboten stammten über 70 Prozent aus der Wirtschaft, etwa 20 Prozent aus Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Auch Museen und öffentliche Verwaltung hielten Ausschau nach Physikerinnen und Physikern. Deren Arbeitslosenquote lag bei rund 3 Prozent. "Die Jobaussichten sind auch weiterhin gut", unterstreicht Dr. Udo Weigelt, der im Vorstand der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) für Berufsfragen zuständig ist.

    Im Jahr 2005 nahm die Zahl der arbeitslosen Physikerinnen und Physiker überdurchschnittlich ab. Laut aktueller Statistik der Bundesagentur für Arbeit sanken die Arbeitslosenzahlen für Physikerinnen und Physiker um etwa 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr, während sie für Naturwissenschaftler insgesamt betrachtet nur um etwa 5 Prozent zurückgingen.

    "Rund ein Viertel der Stellenangebote aus der Industrie kamen aus dem klassischen Bereich Forschung & Entwicklung", berichtet Udo Weigelt. Gesucht wurden Physikerinnen und Physiker insbesondere für die Bereiche Elektro-, Laser-, Mikro- und Medizintechnik. Dabei erwarteten die Unternehmen neben physikalischer Expertise auch EDV-Kenntnisse und Teamfähigkeit. "Im Vorteil waren Berufseinsteiger mit praxisnahem Studium und sozialer Kompetenz", bilanziert Weigelt.

    Im Referenz-Monat September 2005 erfasste die Bundesagentur für Arbeit insgesamt 2.409 arbeitslose Physikerinnen und Physiker. "Angesichts von 70.000 bis 80.000 Berufsfähigen mit physikalischer Ausbildung entspricht dies einer Arbeitslosenquote von knapp über 3 Prozent", meint Udo Weigelt. "Damit ist die Arbeitslosenquote bei Physikern deutlich niedriger als die allgemeine Quote von etwa 10 Prozent." Der Zukunft sieht Weigelt optimistisch entgegen: "Es ist nicht zu erwarten, dass die zunehmenden Absolventenzahlen zu einer Übersättigung des Arbeitsmarkts führen werden. Die Industrie ist mehr denn je auf Innovationen angewiesen. Und genau dafür schafft die Physik wesentliche Grundlagen. Insofern lohnt es sich auch weiterhin, Physik zu studieren."


    Weitere Informationen:

    http://www.dpg-physik.de/presse/hintergrund "Arbeitsmarkt für Physikerinnen und Physiker" (Udo Weigelt, Physik Journal 5 (2006) Nr. 11)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).