idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2006 17:07

Pressekonferenz: Deutscher Zukunftspreis im Deutschen Museum

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

    Am 19. Dezember 2006 eröffnet Bundespräsident Horst Köhler im Deutschen Museum in München eine Dauerausstellung zu den preisgekrönten Projekten des Deutschen Zukunftspreises.

    Kaiserslautern, Saarbrücken und Bremen, 12. Dezember 2006

    Der Deutsche Zukunftspreis - der Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation - wird seit 1997 jährlich vergeben und ist mit 250.000 Euro dotiert. Der Preis würdigt Projekte, die ausgehend von exzellenter Forschung zu anwendungs- und damit marktreifen Produkten führen und damit Arbeitsplätze schaffen.

    Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Leiter des DFKI und Mitglied der Nobelpreis-Akademie, erhielt als erster Informatiker den Deutschen Zukunftspreis 2001 für "Sprachverstehende Computer als Dialog- und Übersetzungsassistenten". Prof. Wahlster führte das Wissenschaft und Wirtschaft übergreifende Verbundprojekt Verbmobil mit einer Vielzahl marktfähiger Produkte und mehreren Firmenneugründungen zu einem internationalen Erfolg. Gefördert wurde das Verbundprojekt Verbmobil vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Laufzeit 1993 - 2000).

    "Aus Ideen Erfolge machen. Für die Menschen. Für das Land." - so lauten Titel und Leitmotiv der Ausstellung, deren Eröffnung der Höhepunkt der Aktivitäten zum 10-jährigen Jubiläum dieses renommierten Innovationspreises ist.

    Die Ausstellung zum Deutschen Zukunftspreis zeigt den einzigartigen Ansatz und die nachhaltige Wirkung der preisgekrönten Projekte und würdigt die Menschen, die als Forscher und Entwickler aus Zukunft Gegenwart machen.

    Die Pressekonferenz mit anschließendem Rundgang durch die Ausstellung findet statt am: Dienstag, den 19. Dezember 2006, 11.00 Uhr, Ehrensaal, Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München.

    Am Tag der Eröffnung informieren Frau Ministerialdirektorin Cornelia Quennet-Thielen, Abteilungsleiterin im Bundespräsidialamt, und Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums, über die Zielsetzungen, die mit diesem gemeinsamen Projekt verbunden sind.

    Bei einem anschließenden Rundgang kann die Ausstellung vorab besichtigt werden. Für fachliche Auskünfte stehen Ihnen auch der Ausstellungsgestalter Christoph Held und die Kuratorin Dr. Sabine Gerber zur Verfügung. Weiteres Bildmaterial von der Eröffnung am Abend kann über Poolführer bezogen werden. Informationen über die Poolführer erhalten Sie vom Büro Deutscher Zukunftspreis.

    Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an der Pressekonferenz beim Büro Deutscher Zukunftspreis an.

    Pressekontakt und Anmeldung für die Pressekonferenz:
    Büro Deutscher Zukunftspreis
    Seitzstr. 8/IV
    80538 München
    Tel.: 089 / 21 09 61 27
    Fax: 089 / 21 09 61 20
    info@deutscher-zukunftspreis.de
    www.deutscher-zukunftspreis.de

    DFKI-Pressekontakt:
    Reinhard Karger, M.A.
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Stuhlsatzenhausweg 3, Geb. D 3.2
    D-66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681-302 5253, Fax: +49 681-302 5341, Mobil: 0177 2422118
    email: reinhard.karger@dfki.de
    Internet: http://www.dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dfki.de
    http://www.dfki.de/zukunftspreis/
    http://www.deutscher-zukunftspreis.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).