idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2006 17:17

I2home entwickelt universelles Steuergerät für Haustechnik und Heimelektronik

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

    Den Videorecorder bequem im Zug programmieren, die Klimaanlage bereits auf dem Nachhauseweg auf die gewünschte Temperatur einstellen, abends von zu Hause aus prüfen, ob der Herd der Großeltern wirklich ausgeschaltet und ihre Wohnung verschlossen ist; all das ist heute schon möglich. Allerdings ist die Fernsteuerung von Haustechnik und Unterhaltungselektronik wegen der komplizierten und uneinheitlichen Handhabung der aktuellen Geräte wenigen erfahrenen Experten vorbehalten.

    Kaiserslautern, Saarbrücken und Bremen, 12. Dezember 2006

    In dem EU-Projekt i2home wird ein universelles, intuitiv bedienbares Kontroll- und Steuergerät entwickelt, das diese nützliche Technologie allen zugänglich machen soll. Dabei wurde der Fokus konzeptuell besonders auf ältere und behinderte Menschen gelegt, die in der Regel mit moderner Technik wenig vertraut sind oder diese wegen einer Behinderung nicht bedienen können. Aber gerade diese Benutzer können im Besonderen von diesen technischen Möglichkeiten profitieren.

    Die so genannte Bedienschnittstelle von i2home kann flexibel und individuell an die jeweiligen Fähigkeiten und Möglichkeiten des Nutzers angepasst werden. Dabei werden alternative Benutzerschnittstelle mit unterschiedlichem Funktionsumfang angeboten. Darüber hinaus sind verschiedene Eingabemodalitäten wie Sprache, (Braille-)Tastatur (für Blinde) und gestische Eingabe per Touch-Screen sowie mehrere Ausgabeformen wie Sprache und grafische oder taktile Ausgabe (z.B. Braille-Display) vorgesehen. Somit lässt sich die Bedienung flexibel und dynamisch auch an sich ändernde Fähigkeiten eines Nutzers anpassen. Durch die Möglichkeit mehrere Benutzerprofile zu speichern, kann jedes Familienmitglied seine individuelle Fernbedienung verwenden.

    Zusätzlich zum Steuergerät wird ein intelligentes Assistenzsystem bereitgestellt, welches Unterstützung bei der Planung und Durchführung alltäglicher Aufgaben bietet. Beispielsweise wird eine Erinnerungsfunktion integriert, die Menschen mit Gedächtnisproblemen etwa per Sprachausgabe an eine tägliche Medikamenteneinnahme erinnert. Das i2home-System wird in mehreren europäischen Sprachen (u.a. Deutsch, Englisch, Tschechisch, Spanisch, Schwedisch und Portugiesisch) verfügbar sein.

    Die dynamische Anpassbarkeit der Bedienung an die Fähigkeiten der Anwender ermöglicht alten und dauerhaft kranken Menschen ein weitgehend selbstständiges und selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden und ermöglicht die aktive Teilnahme an unserer modernen Informationsgesellschaft. Dies entspricht der Ausrichtung des EU-Programms "eInclusion", durch das i2home gefördert wird.

    Benutzerschnittstellen werden häufig entwickelt, ohne die Endbenutzer in ausreichendem Maße in den Entwicklungsprozess zu integrieren. i2home hingegen legt größten Wert auf eine nutzerzentrierte Entwicklung: von Anfang an über die gesamte Laufzeit des Projektes hinweg werden Endnutzer aktiv in das Projekt einbezogen. In der Anfangsphase werden mit Hilfe der Benutzer ihre Anforderungen ermittelt und in 3 Phasen Benutzertests durchgeführt, um das System zu optimieren und schließlich zu evaluieren.

    Bei der Kommunikation zwischen den i2home-Kontrollgeräten und den verschiedenen Hausgeräten werden aktuelle Industriestandards wie der ANSI-Standard ISO/IEC 24752 (in Entwicklung) genutzt. Dadurch werden teure Speziallösungen vermieden. Vielmehr steht eine wachsende Anzahl von Mainstream-Produkten kostengünstig zur Verfügung, die mit Hilfe des i2home-Systems angesteuert werden können. So wird sichergestellt, dass möglichst viele Nutzer vom i2home-System profitieren.

    Das i2home-Projektkonsortium besteht aus neun Partnern aus fünf Ländern. Die Czech Technical University (CTU) in Prag wird untersuchen, welchen Nutzen ältere Menschen aus dem i2home-System ziehen können und wie für diese Benutzergruppe adäquate Benutzerschnittstellen gestaltet sein sollten. Das gerontologische Institut INGEMA (San Sebastián, Spanien) wird entsprechende Benutzertests mit Alzheimer-Patienten durchführen. Die Anforderungen und Bedürfnisse kognitiv eingeschränkter Menschen erforscht das schwedische Behinderteninstitut Hjälpmedelsinstitutet (Stockholm, Schweden), SBS C-LAB (Paderborn) untersucht, wie intuitive Benutzerschnittstellen für Personen mit sensorischen und physischen Einschränkungen entwickelt werden können.

    Die technische Umsetzung der Ergebnisse der benutzerzentrierten Anforderungsanalyse erfolgt durch die Firmen und Forschungsinstitute Meticube (Coimbra, Portugal), VicomTech (San Sebastián, Spanien), Access Technologies Group (Pfullingen, Deutschland), Zentrum für Graphische Datenverarbeitung - (ZGDV e.V., Darmstadt, Deutschland) und DFKI.

    Das Projekt hat eine Laufzeit von 1.9.06 bis 31.8.09 mit einem Volumen von 4,9 Mio. Euro. Die Gesamtkoordination liegt beim Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) in Saarbrücken.

    Kontakt
    Dr. Jan Alexandersson
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Stuhlsatzenhausweg 3, Geb. 3.2
    D-66123 Saarbrücken
    Tel: +49 681 302 5347
    Email: Jan.Alexandersson@dfki.de

    Internet: www.i2home.org

    DFKI-Pressekontakt
    Reinhard Karger, M.A.
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Stuhlsatzenhausweg 3, Geb. 3.2
    D-66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681 302 5253
    Email: reinhard.karger@dfki.de
    Internet: http://www.dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://www.i2home.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).