idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2006 14:34

Nanotechnik und chinesische Medizin

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Am Zentrum für Nanotechnologie (CeNTech) der WWU Münster wird zum ersten Mal der Versuch unternommen, Wirkstoffe der traditionellen chinesischen Medizin mit Nanoteilchen zu koppeln. Das Forschungsprojekt wird auf deutscher Seite für drei Jahre mit 2,1 Millionen Euro vom Bundesministerium für Forschung und Technologie gefördert.

    In dem neuen Projekt geht es um Untersuchungen von biologischen Systemen mit Nanopartikeln für pharmazeutische Anwendungen. Eine Besonderheit des Projekts ist die internationale Zusammenarbeit mit einem führenden chinesischen Medizinzentrum in Changsha. Dieses Zentrum führt umfangreiche Studien zur traditionellen chinesischen Medizin durch und hat bereits Wirksubstanzen aus diesem Bereich isoliert. Im Rahmen des gemeinsamen deutsch-chinesischen Vorhabens, das im CeNTech in Münster von Dr. Kristina Riehemann in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Harald Fuchs geleitetet wird, soll erstmals der Versuch unternommen werden, Wirkstoffe der traditionellen chinesischen Medizin mit Nanoteilchen zu koppeln, die als Träger für die Wirksubstanzen dienen.


    Weitere Informationen:

    http://www.centech.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).