idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2000 12:22

Sprachverlust nach Schlaganfall

Jutta Reising Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Sprachstörungen bis hin zum kompletten Verlust der Sprache gehören zu den besonders gefürchteten Folgen eines Schlaganfalls. Mit der Erforschung dieser als Aphasie bezeichneten Erscheinung sowie mit der Entwicklung eines neuartigen Behandlungsverfahrens beschäftigt sich der münstersche Neurologe Privatdozent Dr. Stefan Knecht. Durch eine finanzielle Förderung des Landes NRW in Höhe von 2,5 Millionen Mark wird der an der Klinik für Neurologie der Universität Münster tätige Mediziner seine zukunftsweisenden Arbeiten jetzt mit Nachdruck vorantreiben zu können. Knecht ist einer von drei nordrhein-westfälischen Nachwuchswissenschaftlern, die am Donnerstag (16. März) von NRW-Wissenschaftsministerin Gabriele Behler als Gewinner des Wettbewerbs "Forschung im Dienste der Gesundheit" ausgezeichnet wurde.

    Das Förderprogramm ist Bestandteil des Schwerpunktes "Medizinischer Fortschritt und Prävention" im "Innovationsprogramm Forschung". Ziel des in diesem Jahr vom Düsseldorfer Wissenschaftsministerium zum zweiten Mal ausgeschriebenen Wettbewerbs ist es, die besten Nachwuchswissenschaftler in der medizinischen Forschung zu fördern. Die für einen Zeitraum von fünf Jahren gewährten Fördermittel erlauben dem münsterschen Neurologen, für die Fortführung seines Projektes eine unabhängige Arbeitsgruppe einzurichten. Die Rahmenbedingungen für seine Forschungarbeiten werden sich dadurch enorm verbessern, denn die Nachwuchsgruppe ermöglicht nicht zuletzt die Einrichtung von fünf neuen Stellen für diesen Bereich.

    Knecht hat sich bei seinen Arbeiten das Ziel gesetzt, zu erforschen, wo das menschliche Gehirn Sprache verarbeitet, wie sich diese Fähigkeit nach einer Schädigung zu erholen vermag und auf welchem Weg diese Erholung verbessert und beschleunigt werden kann. Dabei geht es ihm unter anderem auch um die Klärung der Frage, warum der Sprachverlust bei zwei Drittel der betroffenen Schlaganfall-Patienten nur vorübergehend, bei dem anderen jedoch von Dauer ist. Mittels schonender bildgebender Verfahren ist es ihm im Rahmen seiner Forschungen gelungen, die Sprachregionen im Gehirn zu lokalisieren. Denn die Lokalisation in der linken Hirnhälfte ist zwar die Regel, viele Menschen haben die Sprache laut Knecht aber auch rechts oder bemühen beide Gehirnhälften.

    "Wenn wir nun wissen, wo das Sprachzentrum liegt, können wir es auch gezielt beeinflussen", weist Knecht auf einen von ihm verfolgten neuen therapeutischen Ansatz hin. Es handelt sich dabei um eine so genannte Magnetpulsstimulation des Gehirns. Dabei wird eine Magnetspule am Schädel genau an der Stelle angelegt, wo sich die sprachfähigen Neuronenverbände befinden. Dadurch wird im Innern des Gehirns ein Magnetfeld erzeugt, das die "elektrische Kommunikation " der Nervenzellen beeinflusst und ihre Funktion dadurch reaktiviert. Sollten sich die bislang schon sehr vielversprechenden Ergebnisse der Arbeiten des münsterschen Neurologen durch die jetzt intensivierten Forschungen bestätigen, so könnte dies die Therapie von Schlaganfall beziehungsweise einer besonders gefürchteten Folgeerscheinung entscheidend voranbringen.

    Neben Stefan Knecht sind am Donnerstag zwei Nachwuchswissenschaftler aus Aachen und Essen als Gewinner des Wettbewerbs "Forschung im Dienste der Gesundheit" ausgezeichnet worden. Für den münsterschen Neurologen ist dies bereits die zweite große Fördermaßnahme seitens des Landes. 1997 war er bereits mit dem renommierten Bennigsen-Foerderpreis für Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet worden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).