idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2000 15:54

Forscher der Uni-Magdeburg auf weltgrößter Industriemesse in Hannover

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Wenn am 20. März 2000, die weltgrößte Industriemesse in Hannover ihre Pforten öffnet, dann sind am Messestand "Wissenschaft und Forschung" des Landes Sachsen-Anhalt (Halle 18, Stand N13) auch Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg vertreten.
    Die Tatsache, daß von den 18 Exponaten der Universitäten und Hochschulen des Landes allein 10 aus der Guericke-Universität hervorgingen, unterstreicht das Innovationspotential der Magdeburger Uni. Neben einem Verfahren zum Aufspüren kleinster Beulen und Dellen an Karosserien von Neufahrzeugen, einem Magenschrittmacher (beachten sie hierzu bitte unsere gesonderten Pressemitteilungen) und Rapid-Prototyping-Technologien werden u.a. ein virtuelles Anlagenmodell zur Simulierung fördertechnischer Prozesse, Adaptive Systeme zur Schallreduktion und Schwingungsdämpfung, ein Meßadapter für die Bestimmung der Einspritzmengen bei verschiedenen Einspritzsystemen in Dieselmotoren, ein neuartiger Leistungsverstärker mit sehr niedriger Verlustleistung für mobile Audiogeräte, ein positionsgeregeltes Piezo-Hydraulikventil für das Regler-Rapid-Prototyping, ein Multi-Media-System für kooperatives Tele-Engineering bei der Entwicklung und Fertigung von Bauteilen, sowie "Timefix" - ein schnelles, kostengünstiges Zeit- und Kostenerfassungssystem, welches extra für kleinere und mittlere Unternehmen entwickelt wurde, präsentiert.


    Weitere Informationen:

    http://www.ttz.uni-magdeburg.de/messe-db/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).