idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2006 10:47

Woher unsere Politiker kommen und was sie denken

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Wissensportal zum Systemumbruch und zum politischen System freigeschaltet

    Jena (19.12.06) Wenn morgen Bundestagswahlen wären und Sie die Partei wählen wollten, die sich am stärksten für die Sanierung der Staatsfinanzen einsetzt: Wen müssten Sie wählen? Welche Chance haben Sie als Frau, die keine kommunale und parteipolitische Erfahrung hat, für die FDP in den Landtag gewählt zu werden?

    Auf diese beiden - und zahlreiche weitere - Fragen "statistische" Antworten gibt ein neues Wissensportal, das gerade freigeschaltet worden ist. Unter: http://sfb580.bonn.iz-soz.de können Interessierte selber Antworten auf die Fragen finden, für die sie sonst auf Experten oder die Medien angewiesen wären.

    Hinter dem "spielerischen" Wissensportal, das sich nicht nur für den Schulunterricht eignet, steckt geballte sozial- und politikwissenschaftliche Kompetenz. Das Informationsportal ist ein Gemeinschaftsprojekt des Sonderforschungsbereichs (SFB) 580 der Universitäten in Jena und Halle sowie des Informationszentrums Sozialwissenschaften in Bonn. Es überführt deren wissenschaftliche Erkenntnisse in verständliche Form und macht sie interaktiv zugänglich. Dabei wird das Wissensportal beständig erweitert.

    Den spannenden Auftakt für den digitalen Wissenstransfer bietet die "Jenaer Abgeordnetenstudie". Politikwissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität haben 1.500 Interviews mit deutschen Parlamentariern zu ihren Karrierewegen und Einstellungen geführt. Wer wird in Deutschland Abgeordneter? Wie gelangen Abgeordnete ins Parlament? Was denken unsere Volksvertreter über ihre Aufgaben, über ihr Mandat, über grundlegende politische Fragen? Aufschluss darüber bietet die Jenaer Abgeordnetenstudie, eine Dauerbeobachtung von Parlamentariern in Ost- und Westdeutschland, die im neuen Wissensportal bereitgestellt wird.

    Der sozialwissenschaftliche Forschungsverbund des SFB 580 befasst sich in interdisziplinärer Form mit den gesellschaftlichen Entwicklungen nach dem Systemumbruch 1989/90. Wichtige Funktionsbereiche der Gesellschaft, wie Politik, Wirtschaft oder sozialer Sektor, werden systematisch untersucht. Dies betrifft beispielsweise Fragen nach Bildung und Reproduktion von Eliten, Strukturierung von Arbeitsmärkten in Zeiten des demographischen Wandels oder Fragen nach individuellen und sozialen Ressourcen für den Umgang mit sozialem Wandel. Die Forschungsergebnisse werden im neuen Portal exemplarisch vorgestellt und einem breiteren Nutzerkreis zugänglich gemacht.

    Wählen müssten Sie übrigens Bündnis 90/Die Grünen. Und um als FDP-Frau ins Landesparlament zu kommen, stehen die Chancen im Westen doppelt so hoch wie im Osten und in beiden Regionen um ein Vielfaches höher als für männliche Anwärter.

    Kontakt:
    PD Dr. Michael Hofmann
    Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Bachstraße 18, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945050
    E-Mail: michael.hofman[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sfb580.uni-jena.de/typo3/
    http://sfb580.bonn.iz-soz.de
    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).