idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.1996 00:00

Neues Inspektionssystem für Abwasserkanäle

Tibor Werner Szolnoki Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    Universitaet - Gesamthochschule Paderborn auf der HANNOVER MESSE `96

    1 Million Kilometer Abwasserkanaele in Deutschland

    Weniger als 15 % der Leitungen schadensfrei

    Sanierungsbedarf des oeffentlichen Netzes bis zum Jahr 2000 auf mehr als 200 Milliarden Mark geschaetzt

    Neues Inspektionssystem des Laboratoriums fuer Konstruktionslehre (LKL) schafft Abhilfe

    Ansprechpartner auf der Hannover Messe: Dipl.-Kfm. Bernd Seel, Leiter von Uniconsult/Technologie-Transferstelle der Uni-GH, Halle 018, Stand M 06, Tel.: 0511-89-43822/3, Fax.: -89-48752.

    Fragen zum Exponat (Inspektionssystem) werden am Messestand, bzw. vom Laboratorium fuer Konstruktionslehre (LKL), Uni Paderborn gern beantwortet: Tel.: 0525-60-3019, Fax: -60-3206, email: jniew1@hrz.nw.uni- paderborn.de. Ein Video (VHS, BetaCam SP moeglich) ist am Messestand erhaeltlich.

    Paderborn-Hannover. Ein neues, an der Universitaet - Gesamthochschule Paderborn von Dipl.-Ing. Joachim Niewels am Laboratorium fuer Konstruktionslehre (LKL) unter Leitung der Maschinentechnik-Professoren Dr. Walter Jorden und Dr. Josef Schlattmann entwickeltes Inspektionssystem ermoeglicht jetzt die Untersuchung des privaten Kanalnetzes der Hausentwaesserungen in Deutschland.

    Bisher scheiterten umfassende Erhebungen an den technischen Unzulaenglichkeiten vorhandener Inspektionssysteme. Probeuntersuchungen brachten alarmierende Ergebnisse zutage: Danach sind nur weniger als 15 Prozent der etwa 600.000 bis 1 Million Kilometer des privaten Kanalnetzes schadensfrei. Prof. Schlattmann: ,Oekologisch ist das besonders bedenklich, da die Leitungen oft oberhalb des Grundwasserspiegels liegen und Undichtigkeiten deshalb den direkten Eintrag von Schadstoffen in das Grundwasser bewirken."

    Der an der Uni-GH entwickelte hochintegrierte und ferngesteuerte Inspektionskopf (Satellit) koenne selbst in engsten Roehren bis zu 30 Meter zuruecklegen und sich durch eine eigene Steuerung frei im Raum orientieren, so Projektleiter Niewels: ,Ueber eine integrierte Mini-CCD-Kamera liefert der Satellit ein umfassendes Zustandsbild." Hindernisse wie Scherben, Verschiebungen oder Wurzeleinwachsungen seien gegenueber herkoemmlichen Verfahren jetzt kaum noch ein Problem.

    Auf 200 Milliarden Mark schaetzt die Abwassertechnische Vereinigung (ATV) den Sanierungsbedarf des oeffentlichen Abwassernetzes bis zum Jahr 2000. Das Projekt an der Paderborner Universitaet mit einer Laufzeit von drei Jahren wird vom Bundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT) mit einem Gesamtvolumen von 1,8 Millionen Mark gefoerdert. Kooperationspartner des Laboratoriums fuer Konstruktionslehre ist die Firma Kanal Mueller - Gruppe Ost in Leipzig.

    Zu sehen ist das Exponat auf der HANNOVER-MESSE vom 22. - 27. April 1996 in Halle 018, Stand M 06, Forschungsland Nordrhein-Westfalen. Ebenfalls vertreten auf der Messe ist Uniconsult, die Technologie- Transferstelle der Uni-GH, die TechnologieParkPaderborn GmbH und die Firma RTI-Research Technology Instruments GmbH. Sie stellen sich als Beispiel fuer erfolgreichen Transfer von wissenschaftlichen Methoden unter dem Leitgedanken eines regionalen Verbundnetzes ,Wissenschaft- Wirtschaft" vor.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).