idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.12.2006 14:12

Beachtliche Erfolge mit der SR-Therapie - Variable Vibrationsreize verbessern Koordinationsverhalten

Stephan M. Hübner Marketing und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Frankfurter Sportwissenschaftler haben ein Training mit variablen Vibrationsreizen, so genannten "Stochastischen Resonanzen", entwickelt, das sowohl die Koordination bei Hochleistungssportlern wie auch bei Patienten mit Bewegungsstörungen deutlich verbessert. Diese ständig wechselnden Reize trainieren das Zusammenspiel zwischen Sensoren, Gehirn und Muskulatur und bewirken effizientere, an die jeweilige Anforderungssituation angepasste Bewegungsabläufe.

    FRANKFURT. Seit über zehn Jahren werden am Institut für Sportwissenschaften die Auswirkungen von Vibrationen auf die Bewegungssteuerung des Menschen erforscht. Das Team um Dr. Christian Haas und Prof. Dietmar Schmidtbleicher entwickelte in diesem Zusammenhang die Stochastischen Resonanz-Therapie (SR-Therapie), über die sie in der neuesten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Forschung Frankfurt" (4/2006) berichten.

    Inzwischen wird die SR-Therapie in 250 europäischen Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen angewandt. Ihr Einsatzbereich ist vielfältig: Vor allem in der Rehabilitation von neurologischen Krankheitsbildern wie Parkinson, Multiple Sklerose oder Querschnittslähmung, aber auch bei orthopädischen Läsionen wie Bänderrissen oder Osteoporose zeigen internationale Studien gute Erfolge. Prominente Sportler wie Kati Wilhelm (soeben zur Sportlerin des Jahres gewählt), Ronny Ackermann und Hermann Maier nutzen in enger Kooperation mit den Frankfurter Wissenschaftlern die Stochastische Resonanz-Therapie zur Verbesserung ihrer Koordination und Reflexe. So fing Maier nach seinem schweren Motorradunfall an, auf dem "srt medical®" zu trainieren und feierte bereits nach kürzester Zeit wieder erste Weltcup-Siege.

    Dabei steht der Trainierende auf zwei Fußplatten, die sich mehrdimensional und mit einer Grundfrequenz zwischen vier und acht Hertz bewegen und zur beständigen Destabilisierung des Gleichgewichts führen. Um eine schnellere Wahrnehmung des Signals zu erreichen, wird die Grundfrequenz von zufälligen (stochastischen) Störfaktoren unterbrochen. Eine übliche Trainingseinheit dauert lediglich fünfmal eine Minute, denn mit diesen kurzen Zeitspannen wird vermieden, dass es zu Ermüdungsreaktionen im Nervensystem kommt.

    Auch die Erfolge bei der Behandlung von Patienten mit Parkinson und Multipler Sklerose (MS) sind beeindruckend. Dazu eine MS-Patientin nach einem mehrwöchigen Training im Frankfurter Institut für Sportwissenschaften: "Schon nach kurzer Zeit habe ich einen Effekt bemerkt: Das Stehen fällt mir im Allgemeinen leichter, insbesondere das freie Stehen. Ich benötige sehr viel weniger Kraftaufwand und stehe sicherer. Auch das Laufen hat sich verbessert: Ich laufe leichter, runder und schneller. Ich muss mich nicht mehr schleppen und bewege mich flüssiger. Darüber hinaus hat sich meine Stolper- und Fallrate deutlich verringert." Bei der Behandlung von Parkinson-Patienten erreichten die Forscher, dass sich das Zittern durchschnittlich um 25 Prozent verringerte und sich die Steifigkeit um 24 Prozent verbesserte. Haas fügt hinzu: "Der Umfang der Symptomreduktion ist allerdings sehr unterschiedlich, bei rund einem Fünftel der Patienten können keine Veränderungen festgestellt werden. Gleichwohl sind die Resultate gut reproduzierbar."

    In einem spanisch-deutschen Kooperationsprojekt überprüften die Frankfurter mit Wissenschaftlern aus Sevilla, welche Effekte das SR-Training bei Patienten mit inkompletten Querschnittlähmungen auslöst. Je nach Grad der Rückenmarksschädigung kann bei diesen Patienten eine Wiederherstellung der Gehfähigkeit erreicht werden. Wahrscheinlich sorgt die Aktivierung von Nervenzellverbänden im Rückenmark (Central-Pattern-Generator), die unabhängig vom Gehirn als Rhythmusgeber arbeiten, für diese Resultate.

    Trotz zahlreicher positiver Effekte wollen die Frankfurter Wissenschaftler nicht den Eindruck erwecken, die SR-Therapie sei ein "Allheilmittel", das alle anderen Behandlungsansätze überflüssig macht. Dazu Schmidtbleicher: "Sowohl im Bereich des sportlichen Trainings als auch in der Therapie ist ein effektives Vorgehen generell durch verschiedene, aufeinander abgestimmte Maßnahmen gekennzeichnet."

    Informationen zur Stochastischen Resonanz-Therapie: Dr. Christian Haas, Institut für Sportwissenschaften; Telefon (069) 798-24523, E-Mail c.haas@sport.uni-frankfurt.de

    Informationen zu srt® medical: Georg Disch, SR Therapiesysteme GmbH und Co KG; Telefon (030) 78708084 oder (0177) 7000747


    Weitere Informationen:

    http://www.muk.uni-frankfurt.de/Publikationen/FFFM/2006/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).