idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.2007 12:30

Professor Rüdiger Veil bleibt an der Bucerius Law School

Klaus Weber Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft gGmbH

    Professor Dr. Rüdiger Veil, Inhaber des "Alfried Krupp-Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Unternehmens- und Wirtschaftsrecht" an der Bucerius Law School, hat einen Ruf an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg abgelehnt und bleibt an der privaten Hochschule für Rechtswissenschaft.

    Professor Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt, Präsident der Bucerius Law School: "Die Mitglieder der Bucerius Law School freuen sich sehr über diese Entscheidung von Herrn Veil. Wir haben damit innerhalb kurzer Zeit den zweiten Professor an der Hochschule halten können."

    Im letzten Jahr hatte bereits der Strafrechtler Professor Dr. Thomas Rönnau Rufe an die Georg-August-Universität Göttingen und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster abgelehnt.

    Dr. Hariolf Wenzler, Geschäftsführer der Bucerius Law School: "Mit ihren hoch motivierten Studierenden, dem internationalen Umfeld, regelmäßigen Forschungsfreitrimestern sowie der optimalen Ausstattung bietet die Bucerius Law School ihren Professoren Bedingungen, die in Deutschland ihresgleichen suchen. Dass wir mit Herrn Veil einen weiteren exzellenten Wissenschaftler mit diesem hervorragenden Arbeitsumfeld zum Bleiben überzeugen konnten, unterstreicht diesen Wettbewerbsvorteil."

    Rüdiger Veil, geb. 1966 in Limburg/Lahn, studierte Rechtswissenschaften in Gießen und legte 1993 das Erste Juristische Staatsexamen ab. Im Anschluss war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsches und europäisches Unternehmens- und Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht von Professor Dr. Thomas Raiser an der Humboldt-Universität zu Berlin. Veil wurde 1995 über die "Umwandlung einer Aktiengesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung" promoviert und legte 1996 am Kammergericht in Berlin das Zweite Juristische Staatsexamen ab. Danach war er bis 1998 als Rechtsanwalt in Düsseldorf tätig. Er kehrte als wissenschaftlicher Assistent an den Lehrstuhl von Professor Dr. Thomas Raiser zurück und habilitierte sich nach einem sechsmonatigen Forschungsaufenthalt in den USA im Dezember 2002 mit einer Arbeit über "Unternehmensverträge" an der Humboldt-Universität zu Berlin. Es folgte eine Lehrstuhlvertretung an der Universität Heidelberg und sodann ein Ruf an die Bucerius Law School, den Veil im Juli 2003 annahm. Seitdem lehrt er an der Bucerius Law School Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Gesellschafts- sowie Kapitalmarktrecht. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht (Recht der Kapitalgesellschaften, Konzern- und Umwandlungsrecht), im internationalen Kapitalmarktrecht sowie im Wettbewerbsrecht.

    Veil ist Gründungsmitglied des Arbeitskreises Aktien- und Kapitalmarktrecht und Mitglied des Arbeitskreises Europäisches Unternehmensrecht. Ferner ist er Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung und der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung (VGR) und gehört dem Herausgeberbeirat der Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB) sowie dem Kreis der ständigen Mitarbeiter für die WuB - Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht - an. Veil war als Sachverständiger für den Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages und die Staatsduma der Russischen Föderation tätig und hält im In- und Ausland Vorträge zu aktuellen Themen des Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).