idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.2007 22:08

7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V. am 9/10. Februar 2007

Henner Lüttecke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Biofeedback e.V.

    Biofeedback hat sich in den vergangenen Jahren als anerkannte Therapie bei zahlreichen Erkrankungen etabliert.
    Auf der 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback am 9. und 10. Februar auf Schloß Rauischholzhausen (in der Nähe der Universitätsstadt Marburg) werden erneut Studien zu der Wirksamkeit von Biofeedback bei unterschiedlichen Krankheitsbildern der Öffentlichkeit vorgestellt. Themen des Wissenschaftlichen Programms sind u.a.:

    Biofeedback bei Schmerzen im Kindesalter
    Metaanalysen zur Wirksamkeit von Biofeedback bei Kopfschmerzen
    Biofeedback bei Angststörungen
    Biofeedback bei Migräne
    Neurofeedback bei ADHS
    Biofeedbackgestützte Behandlung des chronischen Tinnitus
    Biofeedback bei chronischen Rückenschmerzen

    Im Rahmen einer Pressekonferenz am 9. Februar werden die Studien und Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt, zu der wir Sie in Kürze einladen. Ausführliche Informationen zur Tagung und zu Biofeedback finden Sie auch unter www.dgbfb.de Wir würden uns freuen, Sie auf der Tagung begrüßen zu dürfen.
    Herzliche Grüße
    Henner Lüttecke
    presse@dgbfb.de
    Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V.


    Weitere Informationen:

    http://www.dgbfb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).