idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2007 15:37

Muster der Hirnfunktionen gibt Aufschluss über Heilungschancen nach Schlaganfall

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Aufnahmen des Gehirns können Aufschluss darüber geben, inwieweit Patienten nach einem Schlaganfall ihre Bewegungsfähigkeit wiedererlangen können. Neuseeländische Wissenschaftler am Department of Sport & Exercise Science der University of Auckland haben in einer Studie gezeigt, dass der Zustand von Nervenbahnen im Gehirn eines Schlaganfallpatienten ein Indikator für die mögliche Wiedergewinnung von Bewegungsfunktionen ist.

    Mittels magnetischer Stimulation des Gehirns sowie einer Magnetresonanzbildgebung analysierten die Wissenschaftler das Gehirn von Schlaganfallpatienten während diese bestimmte Übungen ausführten. Dies wurde mit klinischen Aufzeichnungen zur Handfunktion verglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Patienten sich besser erholten, wenn sie jene Areale des Gehirns einsetzten, die mit der Hand korrespondierten, die sie bewegen sollten - genauer die rechte Hemisphäre für Bewegungen der linken Hand und die linke Hemisphäre für Bewegungen der rechten Hand. Die Patienten, die die Kontrolle der betroffenen Hand auf die andere Seite des Gehirns übertrugen, zeigten eine schlechtere Genesung.

    "Das Muster der Gehirnaktivitäten nach einem Schlaganfall liefert wichtige Informationen über die Genesung von Patienten mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit", erläutert Professor Winston Byblow, Leiter des Human Motor Control Laboratory der Universität. "Indem wir die Funktion des Gehirns nach einem Schlaganfall analysieren, können wir jetzt den besten Weg für einen Patienten bestimmen, seine Bewegungsfähigkeit wiederzuerlangen. Klinikmitarbeiter und Rehabilitationsspezialisten können so die Behandlung von Patienten gezielter ausrichten, indem sie Therapien einsetzen, die stärker die eine oder die andere Gehirnhälfte fordern."

    Weitere Informationen:
    Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
    Pressestelle
    Friedrichstr. 95
    10117 Berlin
    Email: berlin@ranke-heinemann.de
    Tel.: 030-20 96 29 593

    Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.

    Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist die zentrale Einrichtung aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, zuständig für Wissens- und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.


    Weitere Informationen:

    http://www.ranke-heinemann.de
    http://www.ranke-heinemann.at
    http://www.wissenschaft-neuseeland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).