idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.2007 11:05

Städtische Polarisierung und gesellschaftliche Integration

Gabriele Farr-Rolf Stabstelle Presse und Information
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes NRW (ILS NRW)

    Kolloquium am 29. Januar 2007, ILS NRW Dortmund

    Städtische Gesellschaften werden durch Prozesse der Polarisierung und Heterogenisierung geprägt, das ist kein neuer Befund. Auch sozialräumliche Unterschiede haben sich im städtischen Gefüge schon immer abgebildet. Neu ist jedoch, dass die Gefahr der "Ghettoisierung" und das Entstehen einer "neuen städtischen Unterschicht" in jüngster Zeit immer häufiger thematisiert werden.
    Noch in den 1990er Jahren konstatierte die sozialwissenschaftliche Literatur die zunehmende soziale Ausgrenzung in bestimmten Wohnquartieren, und doch schien die Problemlage hierzulande nicht mit US-amerikanischen oder französischen Zuständen vergleichbar zu sein. Mittlerweile werden auch in Poltik und Medien die Auswirkungen einer zunehmenden ökonomischen und kulturellen Spaltung auf die städtische Gesellschaft, ihre Integrations- und Bindungskräfte diskutiert.
    Wie gleichwertig können die Lebensverhältnisse in Zukunft noch sein, und wie kann eine wünschenswerte Zukunft sichergestellt werden?
    Mit dieser Thematik wird die gemeinsame Veranstaltungsreihe von der Fakultät Raumplanung der Universität Dortmund, dem Regionalverband Ruhr und dem ILS NRW fortgesetzt.


    Weitere Informationen:

    http://www.ils-veranstaltungen.nrw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Recht, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).