idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2007 10:02

Regenerative Medizin: Fragen aus Biotechnologie, Medizin, Recht und Ethik

Dr. Christine Dillmann Öffentlichkeitsarbeit
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Infotag am 14. März 2007, 10:30 - 15:30 Uhr
    DECHEMA-Haus, Theodor-Heuss-Allee 25, Frankfurt am Main

    Die Fortschritte auf dem Gebiet der biomedizinischen Forschung eröffnen völlig neue Perspektiven, werfen aber auch Fragen nach dem verantwortungsbewussten Umgang mit neuen Technologien und Erkenntnissen auf. Das gilt besonders für die Regenerative Medizin, die das therapeutische Anwendungspotenzial der Zellbiologie nutzt.
    Der Infotag bietet Gelegenheit, die Diskussion aus der Sicht von Forschern, Juristen und Philosophen kennenzulernen, neue Einsichten zu gewinnen, eigene Standpunkte zu überprüfen und neueste Ergebnisse aus der Forschung zu erfahren.
    Beleuchtet werden sowohl medizinische Themen wie aktuelle Konzepte des kardiovaskulären Tissue Engeneering oder Klinische Perspektiven der Regenerativen Medizin als auch die gegenwärtige Diskussion um die Forschung an und mit humanen embryonalen Stammzellen aus ethischer Sicht.
    Weitere Informationen zum Programm und Ameldung im Internet
    sowie telefonisch: 069 7564-243 oder per E-Mail: wachholz@dechema.de


    Weitere Informationen:

    http://events.dechema.de/RegenerativeMedizin.html - Weitere Informationen und Anmeldung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).