idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2007 11:33

DPZ-Symposium zu Ehren von Herrn Prof. Dr. Uwe Jürgens

Dr. Dr. Michael Schwibbe Stabsstelle EDV/Kommunikation
Deutsches Primatenzentrum

    Das Deutsche Primatenzentrum (DPZ) veranstaltet am Freitag, dem 19. Januar 2007, ein Symposium zu neurophysiologischen und ethologischen Aspekten der Stimmgebung. Mit dieser Veranstaltung ehrt das Zentrum Prof. Dr. Uwe Jürgens, den langjährigen Leiter der Abteilung Neurobiologie, der im Frühjahr dieses Jahres in den Ruhestand geht.

    Herr Jürgens studierte und promovierte an der Ludwig-Maximilian-Universität München. Er begann 1969 seine wissenschaftliche Karriere als Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München, wo er bis 1991 tätig war. 1991 erhielt er einen Ruf auf eine Professur für Zoologie an der Georg-August-Universität Göttingen und übernahm die Leitung der Abteilung "Neurobiologie" am DPZ.
    Seine Forschungsarbeiten gehen der Frage nach, welche zentralnervösen Vorgänge der Stimmkontrolle zugrunde liegen. Ein weiterer Interessensschwerpunkt liegt in der Charakterisierung des stimmlichen Ausdrucks emotionaler Zustände. Den entsprechenden Fragestellungen gehen Jürgens, seine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vornehmlich am Tiermodel des Totenkopfaffen (Saimiri sciureus), aber auch im Artvergleich unter Einbeziehung des Menschen nach. Interdisziplinäre und methodenpluralistische Ansätze zeichnen sein experimentelles Vorgehen aus, das auch nach der stammesgeschichtlichen Entwicklung stimmlichen Ausdrucksverhaltens fragt.
    Sein internationales wissenschaftliches Renommee gründet sich auf über 160 Publikationen in neuro- und verhaltensbiologischen Journalen und Sammelwerken. In über 170 Kongress-, Symposiums- und Seminar-Vorträgen, gehalten in 24 Ländern, informierte Prof. Jürgens über die Forschungsergebnisse seines Labors. Er war Mitglied zahlreicher internationaler und nationaler Fachgesellschaften.
    Seit seiner Berufung zum Universitätsprofessor engagierte er sich in der akademischen Lehre durch die Abhaltung von Vorlesungen und Praktika, in Schwerpunktprogrammen der DFG und Graduiertenkollegs. Unter seiner Betreuung entstanden 20 Doktor- und 7 Diplomarbeiten.
    Auf dem DPZ-Symposium zu Ehren von Herrn Prof. Dr. Uwe Jürgens stellen 10 seiner ehemaligen und gegenwärtigen Mitarbeiter sowie auswärtige Fachkollegen ihre neuesten Forschungserkenntnisse vor.
    Die öffentliche Veranstaltung findet im Hörsaal des DPZ, Kellnerweg 4, statt, beginnt um 09:30 und endet um 16:40 mit einem Empfang im Foyer.


    Weitere Informationen:

    http://dpz.eu/ - Homepage des Deutschen Primatenzentrums
    http://dpz.eu/neuro/dept.htm - Homepage der Abteilung Neurobiologie
    http://dpz.eu/fileadmin/dpz_home/web/docs/juergens-symp.pdf - Programm des Symposiums


    Bilder

    Prof. Dr. Uwe Jürgens, Leiter der Abteilung Neurobiologie am DPZ geht im Frühjahr dieses Jahres in den Ruhestand. Ihm zu Ehren veranstaltet das Zentrum ein Symposium zu neurophysiologischen und ethologischen Aspekten der Stimmgebung.
    Prof. Dr. Uwe Jürgens, Leiter der Abteilung Neurobiologie am DPZ geht im Frühjahr dieses Jahres in d ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Psychologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Uwe Jürgens, Leiter der Abteilung Neurobiologie am DPZ geht im Frühjahr dieses Jahres in den Ruhestand. Ihm zu Ehren veranstaltet das Zentrum ein Symposium zu neurophysiologischen und ethologischen Aspekten der Stimmgebung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).