idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2007 15:44

Angeborener Herzfehler: Warum rechtzeitiges Erkennen vielen Kindern das Leben retten kann

Dr. Bärbel Adams Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Leipzig

    Anlässlich des hochkarätigen, internationalen Symposiums zu angeborenen Herzerkrankungen und ihrer Behandlung im Mutterleib bzw. nach der Geburt (26. bis 27.1.2007) laden wir herzlich zu einer Pressekonferenz ein.

    Zeit: 25. Januar 2007, 14:00 Uhr
    Ort: Seminarraum am Herzzentrum Leipzig
    Strümpellstraße 39

    Während die Zahl der Kinder, die in Deutschland mit einem angeborenen Herzfehler lebend geboren wurden, in den letzten 30 Jahren mit etwa 0,8 % annähernd gleich geblieben ist, steigt die Zahl derjenigen, die das Erwachsenenalter erreichen, erst seit den 90iger Jahren kontinuierlich an. (Quelle: Kompetenznetz angeborene Herzfehler). Zurückzuführen ist das auf eine stetige Verbesserung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen, auf die zunehmende Zahl ausgewiesener Experten auf diesem Gebiet sowie auf die sich inzwischen vielerorts anbahnende interdisziplinäre Zusammenarbeit von Pränatalmedizinern, Neonatologen, Kinderkardiologen und Kinderherzchirurgen. Auch für die Region Leipzig soll die Zusammenarbeit zum Nutzen der betroffenen Kinder und ihrer Eltern intensiviert werden.

    Auf der Pressekonferenz behandeln wir folgende Themen:

    1. Dennoch: Pränatale Diagnostik noch unzureichend

    Die pränatale Diagnostik von angeborenen Herzfehlern ist dennoch nach wie vor unzureichend. Nur ca. 20-30% der angeborenen Herzfehler werden schon im Mutterleib diagnostiziert. Allerdings ist die Methode zur Erkennung von angeborenen Herzfehlern, die fetale Echokardiographie, auch die am schwersten zu erlernende Methode vorgeburtlicher Diagnostik. Prof. Renaldo Faber von der Universitätsfrauenklinik Leipzig, Triersches Institut, führt an einer dreidimensionalen Echokardiographie vor (Aufnahmen), wie der erfahrene Arzt die richtige Diagnose stellen kann. Er erklärt, warum es wichtig ist, mehr Gynäkologen für dieses Problem zu sensibilisieren.

    2. Pränatale Diagnose des Herzfehlers ermöglicht schnelles Handeln

    Prof. Dr. Jan Janoušek, Klinik für Kinderkardiologie am Herzzentrum Leipzig, zeigt anhand von Zahlen, wie viel Kinder jährlich in Deutschland mit einem angeborenen Herzfehler geboren werden und wie viel gleich nach der Geburt operativ oder über einen Herzkathetereingriff behandelt werden müssen, damit sie Chancen haben, bei guter Lebensqualität langfristig zu überleben. Er erklärt auch, warum die meisten kleinen Patienten ohne einen solchen Eingriff schon im Kindesalter sterben würden. Graphiken und bildliche Darstellungen werden das Problem verdeutlichen.

    3. Zukunftsmusik: Routinemäßige operative Eingriffe am Kind im Mutterleib

    Internationaler Gast auf der Pressekonferenz wird Prof. Dr. Jan Marek vom Great Ormond Street Hospital for Sick Children, London, sein. Er gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Diagnose und Behandlung angeborener Herzfehler und eröffnet einen Ausblick auf die Zukunft. Fragen wie: Was ist vor der Geburt (pränatal) möglich oder schon Routine? Was kann erst nach der Geburt (postnatal) gemacht werden und warum? dürften auch für ein größeres Publikum interessant sein. Prof. Marek zeigt auch Bilder mit pränatalen interventionellen Eingriffen.

    4. Kinderherzoperationen verschieben sich immer mehr in das Neugeborenen- und Säuglingsalter

    Dass die Klinik für Herzchirurgie zu den erfolgreichsten Kliniken auf dem Gebiet der Kinderherzchirurgie weltweit gehört, ist zu einem großen Teil auch auf das Können des Herzchirurgen Prof. Dr. Martin Kostelka zurückzuführen. Nur noch ein Prozent der operierten Kinder können nicht gerettet werden. Mit einer OP-Statistik wird das belegt. Aber auch Kostelka weiß: Die Pränataldiagnose bei einem kritischen Herzfehler, der sonst für den kleinen Patienten gleich nach Geburt tödlich wird, ist für den Erfolg der Behandlung von essentieller Bedeutung. Ein Video von einer Operation am Neugeborenenherzen zeigt, wie winzig die kleinen Herzstrukturen sind, die der Chirurg erfolgreich therapieren kann.

    Begegnungstermin:

    Auf der Pressekonferenz wird auch eine Familie mit ihrem Baby anwesend sein, das nach einer pränatalen Diagnose erfolgreich behandelt werden konnte. Die Eltern sind auch gern bereit, über ihre persönliche Geschichte zu sprechen.

    Foto- und Drehtermine:

    Das während der Pressekonferenz vorgeführte Bild- und Filmmaterial stellen wir Ihnen nach Absprache gern zur Verfügung.

    Außerdem haben Sie die Möglichkeit, mit uns einen konkreten Termin für Ihr Bild oder Ihren Film abzusprechen:

    Prof. Faber vereinbart gern mit einer Patientin einen Termin für ein dreidimensionales Echokardiogramm und erläutert Ihnen die Ergebnisse und weiteres Vorgehen.

    Prof. Janoušek lädt Sie gern zu einem Untersuchungstermin eines seiner kleinen Patienten ein, mit dem auch die Eltern einverstanden sind.

    Prof. Kostelka kann es längerfristig möglich machen, dass Sie an einer Kinderherzoperation teilnehmen können.

    Bitte informieren Sie uns, ob Sie an unserer Presseveranstaltung teilnehmen können und ob Sie einen der angebotenen Termine wahrnehmen möchten.

    Dr. Bärbel Adams
    Tel.: 0341 97 35 022
    adams@uni-leipzig.de


    Bilder

    Prof. Faber wertet ein Echokardiogramm aus
    Prof. Faber wertet ein Echokardiogramm aus

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Faber wertet ein Echokardiogramm aus


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).