idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2007 17:03

Andrejewskivorlesungen zu mathematischen Aspekten der Physik ultrakalter Atomgase und Quantenfeldtheorie

Dr. Bärbel Adams Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Leipzig

    Die diesjährigen Andrejewskivorlesungen zur mathematischen Physik hält Jakob Yngvason, Professor am Institut für theoretische Physik der Universität Wien und Direktor des Erwin-Schrödinger-Instituts für mathematische Physik in Wien zu mathematischen Aspekten der Physik ultrakalter Atomgase und der Quantenfeldtheorie.

    Die Vorlesungen finden im Leibniz-Hörsaal und im Seminarraum A 01 des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften, Inselstr. 22, statt.

    Jakob Yngvason stammt aus Island. Er studierte bei Hans-Jürgen Borchers in Göttingen. Von seinem Lehrstuhl in Reykjavik wurde er 1996 auf die Nachfolge von Walter Thirring nach Wien berufen. Er ist einer der wichtigsten Vertreter der axiomatischen Quantenfeldtheorie. In den letzten zehn Jahren hat er, zusammen mit Elliott Lieb (Princeton University) und Robert Seiringer (Princeton University), außerdem grundlegende mathematische Beiträge zur Theorie ultrakalter Atomgase geleistet. Insbesondere wurde in diesen Arbeiten die Gross-Pitaevskii-Theorie, die für die Experimente zur Bose-Einstein-Kondensation von Cornell, Wiemann und Ketterle (Nobelpreis für Physik 2001) relevant ist, aus der Vielteilchentheorie im Grenzfall starker Verdünnung des Gases mathematisch streng abgeleitet, und die Existenz eines Bosekondensats im Grundzustand bewiesen.

    Für die Andrejewskivorlesungen zur mathematischen Physik werden jedes Jahr weltweit anerkannte Wissenschaftler zu Vorlesungsreihen über ihr Fachgebiet eingeladen. Das fachliche Spektrum dieser hochkarätigen Veranstaltungen umfasst die gesamte theoretische und mathematische Physik und auch Fragestellungen der reinen Mathematik. Die Vorlesungen werden durch die Walter und Eva-Andrejewskistiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft unterstützt. Berlin, Göttingen, Leipzig und München sind die vier Orte in Deutschland, an denen sie stattfinden. Die Vorlesungen in Leipzig gehören zu den regelmäßigen Veranstaltungen des profilbildenden Forschungsbereichs Mathematical Sciences der Universität Leipzig.

    weitere Informationen:

    Institut für Theoretische Physik
    Prof. Dr. Manfred Salmhofer
    Telefon: 0341 97-32468
    E-Mail: salmhofer@itp.uni-leipzig.de
    www.physik.uni-leipzig.de/~salmhofer/andrejewski.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).