idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2000 15:41

BMBF verstärkt Anstrengungen zur Erforschung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten

Iris Büscher Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung schreibt die Förderung von Kompetenznetzwerken für Infektionskrankheiten aus. In den Kompetenznetzwerken werden Forscher und Ärzte und die verschiedenen Disziplinen stärker zusammenarbeiten, um schneller zu medizinischen Fortschritten zum Nutzen der Patientinnen und Patienten zu gelangen. Die Bündelung von allen Kompetenzen in Netzwerken ist daher ein zukunftsweisender Schritt in die richtige Richtung. Hiermit gibt das BMBF wichtige Impulse für einen unmittelbaren Ergebnistransfer aus der Grundlagenforschung in die Krankenversorgung von Patienten.

    Infektionskrankheiten stellen trotz der großen Erfolge in der Bekämpfung auch heute noch eine ernste gesundheitliche Bedrohung für die Menschen dar. Weltweit fallen ihnen ca. 17 Millionen Menschen jährlich zum Opfer. Impfmüdigkeit in der Bevölkerung, Ferntourismus und zunehmende Resistenz der Erreger gegen Antibiotika begünstigen die Verbreitung bekannter Infektionserkrankungen. Neue Erreger, wie das HIV-Virus, Hepatitis-Viren und BSE, sowie neue Erkenntnisse der Grundlagenforschung über Zusammenhänge zwischen bestimmten Krebserkrankungen, der Arteriosklerose oder dem Magengeschwür und der Infektion mit mikrobiellen oder viralen Erregern, sind aktuelle Herausforderungen an die Forschung.

    Eine erfolgreiche Bekämpfung von Infektionskrankheiten erfordert Anstrengungen auf den Gebieten der Therapieforschung, der Epidemiologie und der Prävention. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat zum Aufbau dieser Forschungsgebiete in Deutschland entscheidend beigetragen. So werden Projekte zur Erforschung von Infektionskrankheiten mit jährlich rund 25 Millionen Mark aus dem Gesundheitsforschungsprogramm gefördert.

    Diese Anstrengungen werden jetzt durch die geplante Einrichtung von Kompetenznetzwerken für Infektionskrankheiten weiter gestärkt. Hier sollen diejenigen, die im Hinblick auf bestimmte infektiologische Krankheitsbilder die beste Forschung betreiben mit denjenigen, die die beste Versorgung anbieten, zusammengebracht werden. Gefördert werden medizinische Netzwerke zu bestimmten infektiologischen Krankheitsbildern oder Krankheitsgruppen, bei denen sich ein übergreifender Ansatz anbietet. Die infektiologischen Krankheitsbilder müssen durch eine hohe Mortalität oder Morbidität gekennzeichnet sein, sich in besonderer Weise als Modellfall für andere Krankheitsbereiche eignen und/oder einen erheblichen Kostenfaktor im Gesundheitssystem darstellen.

    Skizzenhafte Vorhabensbeschreibungen für Kompetenznetze für Infektionskrankheiten sollen bis zum 30.06.2000 beim zuständigen Projektträger vorliegen.

    Nähere Informationen sind zu erhalten über die Internetadresse (http://www.dlr.de/PT/) und direkt bei

    DLR-Projektträger des BMBF
    Gesundheitsforschung
    Südstraße 125
    53175 Bonn
    Tel. (02 28) 38 21- 2 46 oder - 2 10 (Sekretariat)
    Fax. (02 28) 38 21- 2 57


    Weitere Informationen:

    http://www.dlr.de/PT/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).