idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2007 15:02

Weihenstephan als "Mekka" der Brauwissenschaft

Tina Heun Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    40. Internationales Technologisches Seminar für das Brauwesen

    Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München ist auch in diesem Jahr wieder das "Mekka" der Brauwissenschaft. Bereits zum 40. Mal treffen sich Brauwissenschaftler aus aller Welt beim Internationalen Technologischen Seminar in Freising-Weihenstephan. Es werden rund 400 Teilnehmer aus mehr als 25 Nationen zu dieser traditionsreichen Veranstaltung erwartet.

    Die wissenschaftliche Leitung obliegt Prof. Dr. Werner Back, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I der TU München. Veranstalter ist der Fachverlag Hans Carl GmbH, Nürnberg, Schirmherr der Bayerische Brauerbund e. V.

    Wegen der großen Teilnehmerzahl wird das dreitägige Seminarprogramm im Januar und Februar insgesamt vier Mal angeboten. Das erste Seminar beginnt am Dienstag, den 23. Januar 2007, um 9.00 Uhr im Zeichensaal (Raum 018) des Lehrstuhls für Maschinen- und Apparatekunde, Am Forum 2, 85354 Freising-Weihenstephan. An diesem Tag wird auch Oberbürgermeister Dieter Thalhammer die Brauwissenschaftler aus aller Welt begrüßen. Den ersten Fachvortrag hält Prof. Dr. Werner Back zum Thema "Die verschiedenen Bierstabilitäten als Qualitätssäulen".

    Berichterstatter der Medien sind herzlich eingeladen!

    Das Leitthema des Seminars heißt "Bierstabilitäten". In diesem Zusammenhang werden die Rohstoffe und wichtigsten technologischen Bereiche der Bierherstellung behandelt. Schwerpunkte sind Rohstoffe (insbesondere der Ernte 2006), die Maische- und Würzebereitung, die Hefe- und Gärungstechnologie und die Filtration im Hinblick auf Geschmacks-, Trübungs- und Schaumstabilität sowie mikrobiologische Stabilität. Es werden auch wieder eine Reihe von Spezialthemen behandelt, wie z. B.: Physiologisch wertvolle Bierinhaltsstoffe, "probiotisches Bier", Reinigungs- und Desinfektionstechnik, Ausschanktechnik, Brauereimikrobiologie, Betriebspraxis, Abfüll- und Verpackungstechnik sowie Fragen der Betriebsüberwa-chung.

    Im Rahmen des Seminars werden erste Ergebnisse der im März 2006 fertig gestellten neuen Forschungsbrauerei, einschließlich Forschungsmälzerei, sowie des neu installierten Brauereitechnikums vorgestellt. Hier können Versuchschargen im Maßstab von 30 Liter bis 10 Hektoliter hergestellt werden. Eine Besonderheit ist die Möglichkeit zur vergleichbaren Nutzung von
    acht verschiedenen Kochsystemen. Diese herausragenden Möglichkeiten werden für die Ausbildung der Studenten erfolgreich genutzt. Ebenso bestehen ideale Voraussetzungen für Forschungsarbeiten mit der Möglichkeit eines Scale-up in den Industriemaßstab.

    Am 2. Seminartag findet eine Exkursion zum Technikum des Fraunhofer Instituts sowie zur Klosterbrauerei Andechs statt, bei der die Neuinstallationen im Sudhaus besichtigt werden.

    Kontakt:
    Prof. Dr.-Ing. Werner Back
    Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I
    Tel: 08161-71-3261; Fax: 08161-71-3883
    Schulte.Braueins@blm.tum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wzw.tum.de/tech1/index.php?technologisches_seminar


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Tier / Land / Forst
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).