idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2000 17:45

Perssnalia aus der Universität Erlangen-Nürnberg

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Auszeichnungen und sonstige Personalmeldungen
    Die Möller-Stiftung für Wissenschaft und Forschung hat den mit 5.000 Euro dotierten Johannes Möller-Preis 2000 an Dr.-Ing. Norbert Huber verliehen. Dr.-Ing. Norbert Huber erhielt den Preis für seine wegweisende Dissertation zur Modellierung von Gas-Feststoffströmungen. Seine numerischen Berechnungen der Feststoffverteilung in Strömungskanälen unter Berücksichtigung der Partikel-Wand- und Partikel-Partikel-Stöße sowie der Rückwirkung des Feststoffes auf die Gasströmung wurden durch experimentelle Ergebnisse, die auch in komplexen Strömungskanälen gewonnen wurden, eindrucksvoll bestätigt und gaben damit Anregungen für weiterführende Arbeiten. Die Dissertationsarbeit entstand in den Jahren 1991-1997 am Lehrstuhl für Strömungsmechanik von Prof. Dr. Franz Durst, der Universität Erlangen-Nürnberg, wo Dr.-Ing. Huber als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war.
    *
    Prof. Dr. Peter Betz, Inhaber des Lehrstuhls für Rechtsmedizin, wurde zu einem der drei Delegierten der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin im European Council of Legal Medicine nominiert.
    *
    Prof. Dr. Renate Wittern-Sterzel, Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Medizin, wurde im Herbst 1999 bei der Wahl der Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Fachgutachterin für das Gebiet "Geschichte der Biologie, Medizin und Pharmazie" gewählt.
    *
    Prof. Dr. Gisela Tiegs, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, wurde anläßlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft zum Studium der Leber (GASL) in Köln in das Amt der Sekretärin der Gesellschaft gewählt.
    *
    Prof. Dr. Karl H. Plate, Lehrstuhl für Neuropathologie und Leiter der Abteilung Neuropathologie, wurde zum Associate Editor der Zeitschrift Brain Pathology gewählt.
    *
    PD Dr. Michael Wegner, bisher wissenschaftlicher Angestellter am Zentrum für Molekulare Neurobiologie des Universitätskrankenhauses Eppendorf, wurde mit Wirkung vom 1.3.2000 zum Universitäts-Professor der BesGr. C 4 für Biochemie und Pathobiochemie (Nachfolge Prof. Dr. Brand) ernannt. Gleichzeitig wurde er zum Mitglied der kollegialen Leitung des Instituts für Biochemie in der Medizinischen Fakultät bestellt.
    *
    Die Bezeichnung "apl. Professor" wurde verliehen an:
    Prof. Dr. Helmolt Vittinghoff, Vertreter des Lehrstuhls für Sinologie und Manjuristik an der Universität zu Köln, mit Wirkung vom 29.9.1999.
    *
    Die Lehrbefugnis mit dem Recht zur Führung der Bezeichnung "Privatdozent" wurde erteilt an:
    Dr. Josef Birkmann, Oberarzt an der 5. Medizinischen Klinik des Städtischen Klinikums Nürnberg, mit Wirkung vom 3.3.2000 für das Fachgebiet "Onkologie und Hämatologie".
    Dr. Mechthild Habermann, Institut für Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, mit Wirkung vom 16.2.2000 für das Fachgebiet "Germanistische Linguistik".
    Dr. Arno Mentzel-Reuters, Leiter der Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica in München, mit Wirkung vom 29.2.2000 für das Fachgebiet "Buchwissenschaft".
    o


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).