idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2000 09:49

Universität Cottbus auf der Chance 2000

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Erstmals präsentiert sich die Universität Cottbus mit einem internet - Cafe auf der Messe Chance 2000

    Presseinformation
    40/00
    28. März 2000

    Universität Cottbus auf der Chance 2000

    Erstmals präsentiert sich die Universität Cottbus mit einem Internet-Café auf der Messe Chance 2000 - Bildungsmarkt + Gründertage", die vom 31. März bis zum 1. April im Messezentrum Cottbus stattfindet.
    Im Internet-Café können Interessierte "surfen" und sich über Studien- und Weiterbildungsangebote der BTU informieren. Das Internetcafe befindet sich in Halle 3 Stand E 1.

    Im Rahmenprogramm ist die BTU mit folgenden Veranstaltungen vertreten:

    31. März 2000

    12:30 Uhr "Studieren in der Zukunft - Die virtuelle
    Universität", Vortrag von Dipl.-Ing. Boguslav Malys, Dipl.-Ing. Jörg
    Ullmann (Mitarbeiter des Lehrstuhls Kommunikationstechnik), Seminarraum 4

    13:30 Uhr "Informations- und Medientechnik - ein neuer Studiengang an
    der BTU Cottbus", Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Klaus Fellbaum, Seminarraum 4

    15:30 Uhr "Weiterbildung an der BTU Cottbus", Vortrag von Dr. paed. Klaus-Dieter Pietsch,
    Seminarraum 4

    15:30 Uhr "Wichtige Elemente der steuerlichen Gründungsplanung", Forum an dem Dipl.-Kfm. Jörg Nietschke (Mitarbeiter des Lehrstuhls Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1) teilnimmt,
    Seminarraum 2

    1. April 2000

    13:30 Uhr "Studium an der BTU Cottbus" Vortrag Dr. Steffen Groß, Seminarraum 1


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).