idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2000 10:44

Tagung der Deutsch-Polnischen Juristenvereinigung e. V. an der Viadrina

Leiterin Pressereferat Annette Bauer Abteilung für Hochschulkommunikation
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Am 7. April 2000 tagt die Deutsch-Polnische Juristenvereinigung e. V. von 15 bis 19 Uhr an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) im Senatssaal des Hauptgebäudes. Die Tagung wurde organisiert unter Zusammenarbeit von Prof. Dr. Stephan Kudert, Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Viadrina, RA Dr. Peter Diedrich, Vorstand der Deutsch-Polnischen Juristen-Vereinigung e. V. und dem Frankfurter Institut für Transformationsstudien.

    Nach der Begrüßung durch die Organisatoren und den Vizepräsidenten der Viadrina, Prof. Dr. Jan C. Joerden wird die Tagung insbesondere zwei steuer- und bilanzrechtliche Themen aufarbeiten. Von 15.30 bis 17.30 Uhr referiert Prof. Dr. Stephan Kudert zum Thema "Das polnische Steuerrecht aus Sicht eines Investors". Von 18 bis 19 Uhr behandelt Dipl.-Kfm. Jaroslaw Nabialek "Das polnische Bilanzrecht - ein internationaler Vergleich".

    Anmeldungen zur Tagung können bis zum 7.4. erfolgen.

    Informationen & Anmeldung:
    Europa-Universität Viadrina
    Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,
    insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
    Ansprechpartnerin: Simone Brandt
    Tel.: 0335 / 5534 435
    Fax: 0335 / 5534 435
    E-Mail: sbrandt@euv-frankfurt-o.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).