idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2007 11:46

Universität Erlangen-Nürnberg: Abenteuer Buch

Ute Missel Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Wie kann man Kindern die Freude am Lesen vermitteln? Durch Buchnutzung! Dies ist die Basisthese eines Projektes, das gegenwärtig Stefan Salamonsberger und Normann Stricker, Studenten der Erlanger Buchwissenschaft, unter wissenschaftlicher Leitung von Dr. Volker Titel konzipieren und koordinieren. "Unser Ziel ist es," so Dr. Volker Titel, unter dessen wissenschaftlicher Leitung das Projekt steht, "Initiativbausteine zu entwickeln, mit deren Hilfe Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter ein verstärktes Interesse am Medium Buch aufbauen können." Gefördert wird das Projekt in Höhe von 25.000€ durch die PwC-Stiftung, den Rotary-Club Erlangen, den Verlag Nürnberger Presse, das Jugendamt der Stadt Erlangen und die Universität.

    Die Kernidee des Projektes besteht darin, nicht das unmittelbare Lesen oder Vorlesen in den Mittelpunkt zu stellen, sondern das Buch selbst: seine Herstellung, seine Geschichte, sein Gebrauch im Alltag. Wenn sich Kinder spielerisch über einen längeren Zeitraum hinweg immer wieder und in vielfältiger Weise mit Büchern beschäftigen, dann wächst der Spaß an diesem Medium. Warum sind mir Bücher wichtig? Woraus werden Bücher gemacht? Wie kommen die Buchstaben und die Bilder hinein? Wer denkt sich die Geschichten aus? Wie kann ein Computer beim Büchermachen helfen? Wie kommen die Bücher in die Buchhandlung? Gibt es mein Buch auch in anderen Sprachen? - Es lässt sich ein ganzer Strauß an Themen und Fragen finden, denen man mit kindgerechten Aktivitäten nachgehen kann.

    "Das Engagement eines universitären Faches Buchwissenschaft mag bei einer solchen Fragestellung nicht unbedingt auf der Hand liegen; wir glauben jedoch, dass die Kernthemen unserer wissenschaftlichen Tätigkeit - Buchherstellung, Buchmarkt und Rezeption - Schlüssel für die Bemühungen um eine verbesserte Leseförderung bieten können," begründen Stefan Salamonsberger und Normann Stricker ihr Projekt, das sie im Internet unter http://www.abenteuerbuch.com detailliert vorstellen.

    Weitere Informationen für die Medien
    Dr. Volker Titel
    Tel.: 09131/85 21164
    volker.titel@buchwiss.uni-erlangen.de
    www.abenteuerbuch.com

    Ergebnisformen
    Gestartet ist das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Nürnberger Kindergarten St. Martin, den Erlanger Kindergärten Stadtinsel und Äußere Brucker Straße und der Kindertagesstätte KiTAli in Lindelburg. In Kooperationen mit weiteren Kindergärten soll während der zweijährigen Projektphase ein Aktivitätenkalender erarbeitet werden, der als Handreichung für Erzieherinnen und Erzieher Hintergrundinformationen und vor allem konkrete Hinweise für die Umsetzung eines "Abenteuer-Buch-Jahres" enthält. Darauf abgestimmt werden ein Bastelheft und ein Vorlese-Sachbuch zu den Buchthemen konzipiert. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt neben der ausführlichen Erfahrungs-Dokumentation u. a. durch ein Kolloquium, bei dem Wissenschaftler, Erzieherinnen, Lehrer und Eltern über die Buchnutzung als Teil der Medienkompetenz bei Kindern diskutieren werden. Im Sommersemester 2007 wird es am Fach Buchwissenschaft ein Projektseminar über Konzepte und Initiativen zur Leseförderung geben.

    Die längerfristige Perspektive des Projektes sieht die Einbeziehung der Grundschule vor, denn, so die Vision: Gerade in der Übergangsphase Kindergarten/Grundschule sollte das "Abenteuer Buch" künftig einen festeren Platz im Bewusstsein der Kinder erlangen.


    Bilder

    Das  Abenteuer Buch beginnt im Kindergarten. Foto: Buchwissenschaft
    Das Abenteuer Buch beginnt im Kindergarten. Foto: Buchwissenschaft

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das Abenteuer Buch beginnt im Kindergarten. Foto: Buchwissenschaft


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).