idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2000 19:32

Symposium: Schnittstelle Krankenhaus - ambulante Medizin

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Die Bereitschaftspraxis "Münchner Ärzte im Klinikum rechts der Isar" lädt zu einer Vortragsveranstaltung mit Podiumsdiskussion ein.

    Zeit: Freitag, der 31. März 2000, 17.00 Uhr
    Ort: Klinikum rechts der Isar der TU München, Hörsaal A, Ismaninger Straße 22

    Nach der Begrüßung und Einführung durch Prof. Dr. J. Rüdiger Siewert, Ärztlicher Direktor des TU-Klinikums rechts der Isar, wird das Modulkonzept der Bereitschaftspraxis anhand des Adipositas-Programms beispielhaft vorgestellt.

    An der anschließenden Podiumsdiskussion zum Thema "Schnittstelle Krankenhaus - ambulante Medizin" nehmen neben Ärzten des Klinikums rechts der Isar und der Bereitschaftspraxis auch Vertreter aus Politik, von Krankenkassen und aus dem Bereich Gesundheitsmanagement teil.

    Die Bereitschaftspraxis wurde 1998 auf Initiative des TU-Klinikums rechts der Isar als Modellprojekt gestartet. In den Praxisräumen im Klinikum übernehmen niedergelassene Hausärzte die Behandlung von Patienten mit allgemeinärztlichen Erkrankungen. Damit wird das Klinikum in der Notfallversorgung entlastet.

    Die Vertreter der Medien sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).